Was können wir tun, damit sich unsere Gesellschaft von ihrer stärksten Seite zeigt und sozial gerechter, nachhaltiger, kulturell vielfältiger und demokratischer wird? Wie verändert sich die Arbeitswelt durch neue Technologien und den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft - und was bedeutet das für jede und jeden von uns? Wie fördern wir solidarisches und faires Handeln in einer weltweit vernetzten Wirtschaft? Um Antworten zu finden, identifiziert und analysiert unsere Abteilung gesellschaftspolitische Trends und Grundsatzfragen. Damit will sie Impulse für die gewerkschaftliche Debatte liefern, aber auch für Politik und Gesellschaft.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik
Sekretariat: Martina Schultz, Steffi Vogel, Andrea Schiele
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Telefon +49 30 24060-742
Telefax +49 30 24060-405
E-Mail grundsatz@dgb.de
Thomas Fischer
Abteilungsleitung Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik
Dr. Kai Lindemann
Arbeitswelt und industrielle Beziehungen
Christoph Hoeft
Gesellschaftspolitik und Demokratie
Rainald Thannisch
Mitbestimmung, Corporate Governance und CSR
Dr. Michael Bolte
Betriebliche Mitbestimmung, Offensive Mitbestimmung
Dieter Pougin
Dialog mit Kirchen und Wissenschaft, Gewerkschaftliche Geschichtspolitik
Marion Knappe
Medien- und Kulturpolitik
Dr. Melanie Frerichs
DGB-Zukunftsdialog – inhaltliche Koordinierung
EU-Projekt "Mehr Demokratie statt Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz"
Hermann Nehls, Projektleitung
BMAS- Projekt "Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“
Sandro Witt, Projektleitung
Margaretha Eich, Social Media
Marisa Hartmann, Netzwerkkoordinatorin
Niklas Becker, Sekretariat
Kontaktdaten für das BMAS Projekt:
Alte Jakobstr. 149
10969 Berlin
Telefon: 030 25292 139