Deutscher Gewerkschaftsbund

10.07.2015
Europäischer Beschäftigungsausblick 2015

OECD: Mindestlöhne helfen Geringverdienern

Kaum negative Folgen für die Beschäftigung

Wo es Mindestlöhne gibt, helfen sie den Lebensstandard von Niedriglohnempfängern zu verbessern, stellt die OECD in ihrem Beschäftigungsausblick für 2015 fest. „Mindestlöhne allein sind jedoch kein Allheilmittel“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Er fordert weitere Maßnahmen, um die Verwerfungen am Arbeitsmarkt einzudämmen.

Stefan Körzell 20. OBK

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell DGB/Simone M. Neumann

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell fordert gegen die Verwerfungen am Arbeitsmarkt eine passgenaue Förderung von Langzeitarbeitslosen und die Eindämmung von Leiharbeit und Werkverträgen.

Laut OECD tragen Mindestlöhne dazu bei, den Lebensstandard von Niedriglohnempfängern zu verbessern. Zudem hätten Mindestlöhne kaum negative Effekte auf Beschäftigung, so die Organisation, sie müssten  zudem eng auf die Sozial- und Steuersysteme in den Ländern abgestimmt sein, damit die Ärmsten ein höheres verfügbares Einkommen haben.

DGB-Vorstandmitglied Stefan Körzell nannte diese Analyse erfreulich, die Betonung der positiven Rolle von Mindestlöhnen sei für die OECD relativ neu. Die Analyse "sollte auch in Deutschland all jene läutern, die noch immer nicht ihren Frieden mit diesem Instrument gemacht haben“, erklärte Körzell.

Schützende Tarifverträge notwendig

„Mindestlöhne allein sind jedoch kein Allheilmittel, um Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen“, so das DGB-Vorstandsmitglied. Körzell fordert zusätzlich „die passgenaue Förderung von Langzeitarbeitslosen, die Eindämmung von Leiharbeit und Werkverträgen. Und natürlich schützende Tarifverträge.“

In Deutschland hat sich die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zwar fortgesetzt, so der OECD-Bericht. Doch OECD-Generalsekretär Angel Gurría sieht immer mehr Menschen „am unteren Ende der ökonomischen Leiter gefangen“. Die Regierungen müssten nun handeln, um eine langfristige Zunahme der Zahl von Menschen zu verhindern, die in Dauerarbeitslosigkeit bleiben oder zwischen Arbeitslosigkeit und Niedriglohnjobs pendeln.

OECD-Meldung zum Beschäftigungsausblick 2015

Download: OECD Employment Outlook 2015 (EN)


Nach oben

Weitere Themen

Equal Pay Day - Bun­des­re­gie­rung muss end­lich lie­fern
Equal Pay Day Aufsteller Frauen verdienen 18 Prozent wenige als Männer
DGB-Frauen/Anne Freitag
Durchschnittlich haben Frauen im vergangenen Jahr rund 4,50 Euro je Arbeitsstunde weniger verdient als Männer. Darauf macht der DGB am Equal Pay Day aufmerksam. Die statistische Lohnlücke zwischen Männern und Frauen liegt unverändert bei 18 Prozent. Die Bundesregierung muss endlich liefern, was sie in puncto Gleichstellung im Koalitionsvertrag versprochen hat.
Zur Pressemeldung

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …