Deutscher Gewerkschaftsbund

05.07.2016
Interview

Ganze Fuhrparks "umgeflaggt": Sozialdumping im Güterverkehr

Nicht nur Schiffe können unter Billigflagge fahren – auch im Lkw-Verkehr gibt es inzwischen ähnliche Phänomene. Transport- und Logistik-Experte Professor Karlheinz Schmidt beklagt zunehmendes "social dumping" im europäischen Güterverkehr. Er fordert, nationale Mindestlohnvorschriften "ohne Wenn und Aber" anzuwenden.

Lkw auf Landstraße

Colourbox

Prof. Dr. Karlheinz Schmidt im Interview

Frage: Sie beklagen um sich greifendes „social dumping“ im europäischen Güterverkehr. Was meinen Sie damit?

Prof. Schmidt: Man missbraucht bewusst die Dienstleistungsfreiheit, die nur eine vorübergehende Betätigung aller Unternehmen in allen Mitgliedsstaaten garantiert, um zunehmend die sozialen Rechte der Arbeitnehmer zu unterwandern und damit den fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen ad absurdum zu führen.

Beschreiben Sie uns als Experte für das Transportlogistikgewerbe doch einmal, welches Geschäftsmodell dahinter steckt und welche Hintergründe es hat.

Durch die Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 ergibt sich bis heute ein hohes Lohn- und Sozialkostengefälle. Dies wirkt im besonderen Maße auf den Verkehrsbereich, der mit „mobilen Produktionsstätten“ (Lastkraftwagen) in den Transportmärkten groteske Blüten treibt und zum Verdrängungswettbewerb über Sozialdumping führt.

BGL-Logo

BGL

Prof. Dr. Karlheinz Schmidt ist geschäftsführendes Präsidialmitglied des BUNDESVERBANDS GÜTERKRAFTVERKEHR LOGISTIK UND ENTSORGUNG (BGL) e.V. in Frankfurt/Main

Zu diesem Zweck wird durch kapitalstarke Anbieter die im Vertrag garantierte Dienstleistungsfreiheit ihres eigentlichen Sinns und Zwecks beraubt. Ganze Fuhrparks mit mehreren hunderten und oftmals auch tausenden Fahrzeugen wurden formell auf EU-Beitrittsländer „umgeflaggt“.

„Umgeflaggt“ im Logistikgewerbe – was bedeutet das?

In den jeweiligen Märkten bislang beschäftigtes Fahrpersonal wurde durch Fahrpersonal aus den EU-Beitrittsländern ersetzt, das zu den weitaus niedrigen Lohn- und Sozialbedingungen des Entsendelandes tätig wird. In einer Art modernen Nomadentums leben diese Fahrerinnen und Fahrer oft monatelang im Fahrerhaus und verbringen dort ihre gesamte Ruhe- und Freizeit. Nur wenige Tage werden sie meist per Bus in ihre Heimatländer zurückgeführt und im fliegenden Wechsel durch andere Fahrerinnen und Fahrer aus den Entsendeländern „ausgetauscht“. Durch diese Art der Personalrotation werden die jeweiligen Lohn- und Sozialbedingungen unmittelbar in zentraleuropäische Länder dauerhaft exportiert, in denen die umgeflaggten Fuhrparks vornehmlich zum Einsatz kommen. Dem Fahrpersonal wird eine gerechte Entlohnung vorenthalten, und der Wettbewerb mit den in den betroffenen Mitgliedsstaaten niedergelassen Unternehmen entartet zu einem funktionslosen Verdrängungswettbewerb.

Und wie verhalten sich die Regierungen in diesen Staaten?

Wie sehr der unfaire Wettbewerb durch nationale Regierungen unterstützt wird, stellt die litauische Regierung unter Beweis. Damit die überwiegend in Deutschland stationierten Fahrzeuge nicht einmal mehr zur halbjährlichen technischen Überwachung in ihr Zulassungsland zurückkehren müssen, wurden von der litauischen Regierung die deutschen technischen Überwachungsvereine mit dieser Aufgabe amtlich beauftragt.

Allein diese Maßnahme dokumentiert, wie groß das eigentliche Umflaggungspotenzial ist, das sich ganz und gar nicht nur auf Litauen oder einzelne EU-Beitrittsländer bezieht, sondern mittlerweile ein echtes Massenphänomen geworden ist.

Was fordern Sie als Konsequenz aus diesen Zuständen?

Der BGL als Vertreter von rund 7.000 mittelständischen Transportlogistikunterneh-men in Deutschland fordert, dass dieser offenkundige Missbrauch der Dienstleis-tungsfreiheit eingedämmt wird und das Fahrpersonal nach den Lohn- und Sozial-bedingungen der EU-Mitgliedsstaaten beschäftigt werden muss, in denen es überwiegend zum Einsatz kommt. Es gilt dabei, klar und deutlich die Grenzen der Dienstleistungsfreiheit zu beschreiben und die Anwendung nationaler Mindestlohnvorschriften ohne Wenn und Aber möglich zu machen.

Dies sollte vorzugsweise durch eine gesamteuropäische Regelung erfolgen, in die die besonders kontrovers kritisierten Mindestlohnregelungen in Deutschland und Frankreich eingebettet werden können. Bis zur Einführung einer entsprechenden gesamteuropäischen Regelung fordern wir, bestehende nationale Mindestlohnregelungen nicht zu beanstanden bzw. mit adäquaten Mitteln deren Durchsetzung zu betreiben. Nur so kann kurzfristig der offenkundige Missbrauch der Dienstleistungsfreiheit mit unsäglichen sozialen Missständen für zehntausende von Fahrerinnen und Fahrern begegnet werden.

Wir vertrauen darauf, dass die EU-Kommission sich baldmöglichst der damit verbundenen sozialpolitischen Verantwortung stellt und diese inakzeptablen Wettbewerbspraktiken abstellt. Jedenfalls darf aus unserer Sicht nicht länger geduldet werden, dass unter dem Deckmantel der Dienstleistungsfreiheit als europäisches Grundrecht andere ebenso hochwertige Errungenschaften der Europäischen Union, wie soziale Gerechtigkeit und fairer Wettbewerb, ausgehebelt werden. Die in den Verkehrsmärkten eingezogenen Praktiken dürfen nach unserer Einschätzung nicht länger eine legale Basis behalten und von der Europäischen Union geduldet werden.


Nach oben

Weitere Themen

Strei­k: Das sind dei­ne Rech­te als Ar­beit­neh­mer*in
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Doch wer darf eigentlich streiken? Und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai rufen DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit.“ Das sind die 3 Kernversprechen der Gewerkschaften. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …