Sorgearbeit zwingt Frauen in Teilzeit: DGB fordert bessere Vereinbarkeit
Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende
News
Kinderbetreuung und Pflege halten Frauen in Teilzeit. 93 Prozent der 35- bis 44-Jährigen reduzieren ihre Lohnarbeitszeit wegen der Kinder. Die Folge: Erschöpfung, weniger Geld, Altersarmut. Politik und Betriebe könnten gegensteuern, tun es aber kaum. Ohne partnerschaftliche Arbeitsteilung bleibt das Fachkräftepotenzial ungenutzt.
13. November 2025
Artikel lesen
DGB begrüßt Jahresgutachten: Hohe Vermögensungleichheit endlich Thema, Erbschaftsteuer muss gerechter werden
Pressemitteilung
Der DGB begrüßt das Jahresgutachten der "Wirtschaftsweisen", das die extreme Vermögensungleichheit endlich in den Fokus rückt. Eine gerechte Reform der Erbschaftsteuer ist überfällig – reiche Erb*innen müssen stärker zur Finanzierung des Gemeinwesens beitragen. Kürzungen im Sozialbereich lehnen wir entschieden ab. Stattdessen braucht es stabile Staatseinnahmen und gezielte Investitionen.
12. November 2025
Artikel lesen
EuGH-Urteil zur EU-Mindestlohnrichtlinie ist wichtiges Signal für soziales Europa
Pressemitteilung
Der Europäische Gerichtshof hat heute die EU-Mindestlohnrichtlinie im Kern bestätigt und ein starkes Signal gegen Lohndumping gesetzt. Der DGB wertet die Entscheidung als wichtigen Schritt für Millionen Beschäftigte und fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich einen Aktionsplan für mehr Tarifbindung vorzulegen.
11. November 2025
Artikel lesen
Wer staatliche Aufträge will, muss Tarif zahlen!
klartext Nr.: 38/2025
News
Das geplante Bundestariftreuegesetz wird faire Löhne bei öffentlichen Aufträgen sichern. Kritiker*innen hingegen sprechen lieber von Bürokratie und Mehrkosten. Doch unsere Berechnungen zeigen: Höhere Tariflöhne führen zu 190 Millionen Euro Mehreinnahmen jährlich bei Sozialversicherungen und Steuern. Tarifgebundene Unternehmen werden sogar entlastet. Kritik ist an anderer Stelle angebracht: Zu hohe Schwellenwerte und Ausnahmen für Bundeswehr könnten die Wirkung des Gesetzes schmälern.
10. November 2025
Artikel lesen
EU-Entgelttransparenzrichtline in nationales Recht umsetzen
Pressemitteilung
Der DGB sieht in der EU-Entgelttransparenzrichtline eine Chance für echte Lohngerechtigkeit. Während Arbeitgeber vor Bürokratie warnen, zeigen Gewerkschaften, wie digitale Lösungen gleiches Entgelt für Frauen und Männer durchsetzen können – ohne Ausflüchte. Eine Stärkung der Tarifbindung und eine starke Mitbestimmung ist und bleibt dafür der Schlüssel.
07. November 2025
Artikel lesen