Deutscher Gewerkschaftsbund

Eindrücke vom 1. Mai 2018

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann bei der zentralen Maikundgebung des DGB in Nürnberg

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann bei der zentralen Maikundgebung des DGB in Nürnberg DGB/Chandra Moennsad

DANKE an 340.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den bundesweit rund 500 Maikundgebungen des DGB. Wir werden die Bildergalerie am 1. Mai und in den kommenden Tagen weiter ergänzen. Mehr Bilder und Videos gibt es in unserer Social-Media-Story zum #1Mai2018.

Pressemitteilungen

Mai-Aufruf des DGB

Motiv zum 1. Mai 2018 mit dem Motto "Solidarität, Vielfalt, Gerechtigkeit"
DGB

Mai-Auf­ruf 2018: So­li­da­ri­tät, Viel­fal­t, Ge­rech­tig­keit

"Wir stehen für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit. Dafür kämpfen Gewerkschaften", heißt es im Mai-Aufruf des DGB zum Tag der Arbeit 2018. "Die Große Koalition hat sich für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einiges vorgenommen. Aber das reicht nicht. Wir wollen mehr soziale Gerechtigkeit, mehr solidarische Politik, mehr Förderung der Vielfalt. Wir werden die Bundesregierung drängen, die politischen Weichen in die richtige Richtung zu stellen: Solidarität statt gesellschaftliche Spaltung und Ausgrenzung, klare Kante gegen Rassismus und extreme Rechte." weiterlesen …

Hashtag: #1Mai2018

Rede des DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann zum 1. Mai 2018

Dokument ist vom Typ application/pdf.


Rede der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Elke Hannack zum 1. Mai 2018

Dokument ist vom Typ application/pdf.


Rede von DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell zum 1. Mai 2018

Dokument ist vom Typ application/pdf.


Rede von DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach zum 1. Mai 2018

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Rückblick: Die Geschichte des 1. Mai

Tag der Ar­beit: Ge­schich­te des 1. Mai
Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Jahre 1890 begingen erstmals Millionen arbeitender Menschen in Europa und in den USA gleichzeitig den »Weltfeiertag der Arbeit«. Um sozialen Ausgleich und Deeskalation des Klassenkonflikts bemüht wurde der 1. Mai 1900 als bezahlter - zunächst halber - Feiertag eingeführt.
weiterlesen …

Er­fol­ge der Ge­werk­schaf­ten im Spie­gel der Mai­pla­ka­te
Collage mit Ausschnitten von fünf historischen Plakaten des DGB zum 1. Mai
DGB
In über zwölf Jahrzehnten haben sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für die Rechte der arbeitenden Menschen eingesetzt und dabei jede Menge erreicht: unsere Erfolge im Spiegel von historischen Gewerkschaftsplakaten.
weiterlesen …

125 Jah­re Tag der Ar­beit: Un­ser Fei­er­tag, un­se­re Er­fol­ge
125 Jahre 1. Mai Historische Abbildung
DGB/ver.di
2015 begingen die Gewerkschaften in Deutschland am 1. Mai zum 125. Mal den Tag der Arbeit. Für uns ein Grund zu feiern – und ein Grund stolz zu sein auf das, was wir in 125 Jahren für und mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland erreicht haben.
zur Webseite …

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …