Suchergebnisse
Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
NewsAufgabenfeldern eine problematische Metrik ist, so führt der Paradigmenwechsel dennoch zu einer positiven Veränderung der Behördenkultur. UUX macht Behörden effektiv und effizient UUX ist mehr als ein Kulturwandel [...] Jeder möchte ein bisschen wie Apple sein - der kreative Freiberufler, der kleine Mittelständler und die große Landesbehörde. Aber wie ist Apple eigentlich? Manche würden sagen: Apple ist ein Unternehmen [...] gegenwärtig ein klein wenig entzaubert wird, so müssen wir dennoch zugeben: Apple hat sich durch eine Vielzahl von klugen Entscheidungen, insbesondere in den Bereichen Strategie und Marketing, eine hervorragende
„Zukunft geMAInsam gestalten!“ – DGB feiert den Tag der Arbeit am 1. Mai
Pressemitteilungund einlöst, was im Koalitionsvertrag verabredet wurde. Dazu gehört der Ausbau der frühkindlichen Bildung, ein modernisiertes BAföG, eine bessere Förderung der Weiterbildung sowie endlich eine umlagefinanzierte [...] en Zeiten ein starker Sozialstaat ist: „Es war der Sozialstaat, der uns mit seinen Sicherheitsankern durch die Krise gebracht hat. Wir Gewerkschaften haben an der Seite der Beschäftigten ein höheres K [...] gezeigt. „Wer ohnehin schon ein Mini-Einkommen hat, ist durch das anteilige Kurzarbeitergeld nicht gut abgesichert. Deshalb muss es in Zukunft auch beim Kurzarbeitergeld eine untere Haltelinie geben“, forderte
FAQ zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
News(GKV) ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer*innen mit einem Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze (aktuell 5550 EUR mtl.), während die private Krankenversicherung (PKV) eine freiwillige [...] Die GKV ist grundsätzlich beitragsfinanziert: Abhängig beschäftigte Versicherte und deren Arbeitgeber*innen zahlen einen festgelegten Beitrag (aktuell 14,6%) ihres Bruttolohns sowie zusätzlich einen kass [...] jährlich einen pauschalen Betrag an den Gesundheitsfonds. Dieser liegt 2023 bei 16,5 Mrd. EUR (jährlich: 14,5 Milliarden EUR plus 2 Milliarden EUR zusätzlich für 2023). Der Gesundheitsfonds ist der Topf
Mit dem Rad zum Dienst – Leasing für Tarifbeschäftigte und Beamt*innen
NewsWas ist ein Job- bzw. Dienstrad? Ein Job- bzw. Dienstrad kann ein Rad sein, das der Arbeitgeber beschafft und seinen Beschäftigten zur dienstlichen Nutzung überlässt. Üblich ist mittlerweile aber ein anderes [...] ausschreiben. Ist ein geeigneter Vertragspartner gefunden, wird der Vertrag zwischen Arbeitgeber und Radleasingfirma geschlossen. Daraufhin können die Beschäftigten aus einem festgelegten Angebot ein Fahrrad [...] anderes Modell: Der Arbeitgeber schließt mit einem Dienstleister einen Leasingvertrag über Fahrräder und ist damit Leasingnehmer. Er überlässt das geleaste Rad sodann den Beschäftigten zur privaten und
Starke Gewerkschaften für Demokratie und soziale Sicherheit
Pressemitteilungdrin ist. Mehr Lohn, mehr Freizeit und mehr Sicherheit!", so Fahimi. Mit Sorge blickte die DGB-Vorsitzende auf die abnehmende Tarifbindung in Deutschland. Sie plädierte für eine " Tarifwende " – ein "un [...] nannte die Schuldenbremse eine " Investitionsbremse " und appellierte an Bundesregierung und Opposition: "Seien sie vernünftig. Tun Sie jetzt, was für das Land notwendig ist – über alle parteipolitischen [...] Forderung nach einem stabilen Rentenniveau. "Wenn wir Sicherheit für alle im Alter wollen, liegt das Minimum für das Rentenniveau bei 48 Prozent." Einem steigenden Rentenalter erteilte Piel eine Absage: "Tariflich
Klimakonferenz mit Licht und Schatten unter ständiger Beobachtung
NewsWahrung von Arbeitnehmer*innenrechten Ausgangslage für eine gerechte Transformation ist. Ein Veranstaltungsbericht ist hier zu finden . In einem zweiten Side-Event ging es um konkrete Beispiele zur Gestaltung [...] Gespräch über ihre Verbindungen und Sichtweisen auszuhorchen. Ein Zustand, der für eine Konferenz der Vereinten Nationen nicht akzeptabel ist und das Vertrauen in internationale Formate und den geschützten [...] schaffen. Das ausdrückliche Bekenntnis für eine Just Transition in der Abschlusserklärung, die auf sozialem Dialog und sozialer Absicherung basiert, ist ein Erfolg der Gewerkschaften vor Ort und würdigt
Tariffluchtbilanz
SeiteSie sorgt für eine wirksame Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle und auf Unternehmensebene. Eine starke Mitbestimmung ist somit Schlüssel für eine demokratischere [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische [...] Milliarden Euro weniger Einkommensteuer ein. Die mangelnde Tarifbindung wirkt sich darüber hinaus unmittelbar auf die Kaufkraft der arbeitenden Bevölkerung aus: Mit einer flächendeckenden Tarifbindung hätten
DGB feiert den Tag der Arbeit
PressemitteilungMietwohnungsmarkt forderte Körzell einen sechsjährigen Mietenstopp, eine Mietpreisbremse ohne Ausnahmen und die Möglichkeit überhöhte Mieten abzusenken. Denn „Wohnen ist ein Menschenrecht und darf nicht dem [...] und zu viele Frauen in der Teilzeitfalle und Minijob-Sackgasse zeigen auf, was zu tun ist“, stellte Piel fest. Rufe nach einem späteren Renteneintritt, Ausweitung der Arbeitsstunden und „mehr Bock auf Arbeit“ [...] ge Arbeit und ein gutes Leben: „Nur mit starken Gewerkschaften und unseren Tarifverträgen können wir der Profitgier etwas entgegensetzen. Und nur mit uns – nicht gegen uns – gelingt ein rechtzeitiger Stopp
Entgeltrahmentarifvertrag_Zeitarbeit_zwischen_iGZ_und_DGB-Tarifgemeinschaft.pdf
DateiFür die Eingruppierung ist die tatsächlich notwendige Qualifikation für die im Kundeneinsatz ausgeübte Tätigkeit maßgeblich. Soweit die Merkmale einer Entgeltgruppe von einem bestimmten beruflichen A [...] übertragen, die einer höheren Entgeltgruppe entsprechen, werden diese durch eine Zulage für die entsprechende Dauer der Tätigkeit abgegolten. Während der Zeit, die der Arbeitnehmer nicht bei einem Entleiher [...] des Arbeitge- bers eine neue Eingruppierung erfolgen. § 3 Entgeltgruppen Entgeltgruppe 1: Tätigkeiten, die eine betriebliche Einweisung erfordern. Entgeltgruppe 2a: Tätigkeiten, die eine Anlernzeit erfordern
Datei (245 KB PDF)
Familienpolitik
SeiteArbeitsplatz und eigenen beruflichen Zielen unter einen Hut zu bekommen, ist für viele Arbeitnehmer*innen eine ständige Herausforderung. Arbeitszeitpolitik ist Verteilungspolitik Vereinbarkeit von Beruf und [...] und Männern gewährleistet ist und Haus- und Sorgearbeit auch in männlichen Lebensverläufen Eingang finden. Einführung einer Entgeltersatzleistung für pflegende Beschäftigte Eine Entgeltersatzleistung für [...] Hauptursachen. So führen zum einen niedrige Löhne der Eltern zu Armut. Deutschland hat einen erschreckend großen Niedriglohnsektor. Jede und jeder Fünfte arbeitet zu einem Niedriglohn. Das sind 7,2 Millionen