Suchergebnisse
Arbeitszeit
Seitesorgen. Wie ist die tatsächliche Situation der Beschäftigten? Was sagt das Gesetz zur ständigen Erreichbarkeit und zahllosen Überstunden? Und was fordern die Gewerkschaften? Hier geben wir einen Überblick [...] Einzelfall. Denn zu prüfen ist, ob die Klausel im Arbeitsvertrag wirksam ist. Deine Gewerkschaft oder dein Betriebsrat kann dich hierzu beraten. Übrigens bestimmt der Betriebsrat bei Überstunden mit und kann [...] oder individuellem Arbeitsvertag, ist stets eine maximale Wochenarbeitszeit festgehalten. Diese darf nicht gegen die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes verstoßen und ist für Arbeitgeber und Beschäftigte bindend
Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Seitegelernt. Neben ihrem Studium hat sie im Einzelhandel gearbeitet und dort in kürzester Zeit einen Betriebsrat gegründet. Das schlug Wellen, Elke engagierte sich stärker in ihrer Gewerkschaft und wechselte [...] wurde sie in den ver.di–Bundesvorstand gewählt. Dann klopfte der DGB erneut an die Tür. Seit 2013 ist Elke stellvertretende DGB–Bundesvorsitzende. Schwerpunkte und Zuständigkeiten Beamte und Öffentlicher [...] Jugendpolitik Bildungspolitik und Bildungsarbeit Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Projekt "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" Ansprechpartnerinnen Steffi Grimm Büroleiterin
Erster Mai
Seitegründeten einen Betriebsrat und konnten sich erfolgreich wehren. „Einer alleine geht unter. Aber zusammen können wir viel erreichen!“, sagt Anke. Mitbestimmung ist das Fundament, auf dem eine gerechte [...] Mitbestimmung im Betrieb durch Betriebsräte sind der Schlüssel für eine gerechte Arbeitswelt – dafür kämpfen wir jeden Tag. Was wir Gewerkschaften mit unseren Betriebsräten vor Ort für Beschäftigte erreichen [...] verlängern oder das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen, ein Schlag ins Gesicht. Franziska hat selbst erlebt, dass ein Tarifvertrag das beste und stärkste Instrument ist, um Arbeitszeiten und Löhne gut zu regeln. Der
Qualifizierung in der Transformation
Newsmitzunehmen, ist dabei auch eine höchst demokratische Frage: Wer Angst um seinen Arbeitsplatz und seine Zukunft hat, wird kaum für eine Politik gegen den Klimawandel zu begeistern sein. Der Wandel ist damit nicht [...] nicht nur eine ökologische und soziale Aufgabe, er ist auch eine Bewährungsprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb müssen Unternehmen bei der Qualifizierung den Turbo zuschalten, und zwar [...] Fachkräfte in den Unternehmen zu halten. Voraussetzung für die Förderung ist, dass es im Betrieb eine Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag zwischen dem Arbeitgeber und den Beschäftigten gibt, die
einblick März 2023 - auf einen Blick
DownloadHier sind die Fachkräfte!; Geplante Aktienrente - was bringt das Generationenkapital?; Künstliche Intelligenz auf Kaperfahrt, Interview mit Amazon-Betriebsrat; Erfolg für die Unternehmensmitbestimmung; aktuelle
Download (622 KB PDF)
Erfolge der Gewerkschaften
Seiteät und für eine faire Arbeitszeitregelung. Heute ist sie für die meisten Beschäftigten Realität. Dass wir heute nicht mehr bis zu 12 Stunden am Tag und 6 bis 7 Tagen die Woche arbeiten, ist keine Selb [...] Mai-Plakat von 1956 ist noch heute gegenwärtig. 1957 vereinbarten die IG Metall und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall ein Abkommen zur stufenweisen Einführung der 40-Stunden-Woche, ein auch für andere Branchen [...] Kündigungen nicht zu: Denn der Betriebsrat redet immer ein Wort mit. Doch gewerkschaftliches Engagement für den Schutz der Arbeitsplätze beginnt nicht erst, wenn der Kündigungsfall da ist. Wir Gewerkschaften in
Urlaub
SeiteUrlaub habe ich im Jahr? Beschäftigte haben ein Recht auf Urlaub. Wie hoch dein Urlaubsanspruch ist, hängt davon ab, was im Arbeitsvertrag geregelt ist und ob es einen Tarifvertrag gibt. Der Gesetzgeber hat [...] ft eines oder einer bestimmten Arbeitnehmer*in für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird, etwa um dem Zusammenbruch eines Unternehmens zu verhindern, und es für den Arbeitgeber nicht zumutbar ist, den [...] mindestens bekommen, weniger ist unzulässig. Konkret: Bei einer 6-Tage-Woche haben Arbeitnehmer*innen einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens 24 Urlaubstage im Kalenderjahr. Bei einer 5-Tage-Woche sind es 20
Job und Behinderung
Seitewichtigsten Fragen : Was bedeutet es, mit einer Behinderung im Berufsleben zu bestehen? Wie wird Behinderung definiert? Welche Rechte haben Schwerbehinderte? Was ist notwendig für eine Rückkehr an den Ar [...] und/oder einer Behinderung. DGB-Ratgeber: Broschüre gibt Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung "Was ist, wenn es mir passiert?" Über 10 Millionen Menschen in Deutschland haben eine anerkannte [...] Schädigungsfolgen“. Wer einen bestimmten Grad der Behinderung hat, ist noch nicht unbedingt "schwerbehindert". Erst Menschen mit einem GdB von 50 oder mehr gelten als schwerbehindert . Bei einem Grad der Behinderung
Gewerkschaften für Demokratie
Seiteverteidigen! Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Das Bündnis tritt ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft. Es steht für eine vielfältige, [...] gesamten Wirtschaft ein. Eine starke Arbeitnehmervertretung und Mitbestimmung am Arbeitsplatz sind essenziell für die Förderung und Erhaltung demokratischer Werte. Gewerkschaften sind eine der größten Dem [...] deine Themen: Was bewegt dich? Wo siehst du Probleme, wie können Lösungen aussehen? Deine Meinung ist uns wichtig. In den Gewerkschaften können alle mitmachen. Direkt vor Ort , in einem Gewerkschaftshaus
Weihnachtsgeld
Seiteknapp über 4.000 Euro ist alles dabei. Es hängt davon ab, ob es einen Tarifvertrag gibt, in welcher Branche du arbeitest, wo du wohnst und was in deinem Arbeitsvertrag steht. Was beeinflusst die Höhe des [...] alle Beschäftigten eine Sonderzahlung versprochen haben, müssen sie diese zahlen. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn jedes Mal festgehalten wird, dass es eine freiwillige Leistung ist. Dann gibt es keinen [...] gelingen kann und warum das wichtig ist. zur Seite zur Seite Fragen rund um den Anspruch auf Weihnachtsgeld Habe ich einen rechtlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Nein, ein gesetzlicher Anspruch auf das W