Deutscher Gewerkschaftsbund

E-Government

08.12.2016
Interview - Magazin für Beamtinnen und Beamte 11/2016

Klaus Vitt: "Es bedarf einer zeitgemäßen Cyber-Sicherheitsarchitektur"

Wie kann Cyber-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung gelingen? Dazu hat das Magazin für Beamtinnen und Beamte Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik befragt. Vitt ist außerdem Vorsitzender des IT-Planungsrates.

Magazin für Beamtinnen und Beamte: Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber gehen dazu über, alle Beschäftigten zu schulen. Wie stehen Sie zur Einführung einer gesetzlichen Pflicht, alle Beschäftigten des Bundes bis 1. Januar 2020 an einer IT-Sicherheits-Grundschulung teilnehmen zu lassen, verbunden mit einem Rechtsanspruch der Beschäftigten auf solche Qualifizierungen?

Porträt Klaus Vitt

Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. BPA/Jesco Denzel

Klaus Vitt: In der Bundesverwaltung ist die Qualifizierung der Mitarbeiter Gegenstand diverser beamtenrechtlicher oder tariflicher Regelungen. Diese Vorgaben werden alle auch gelebt. Insbesondere die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Brühl leistet hier eine hervorragende Arbeit und bietet im Bereich Cyber-Sicherheit ein zielgruppengerechtes Schulungsangebot, welches von den Beschäftigten gern angenommen wird. Die Praxis zeigt, dass Standardmaßnahmen, Ausbildung und Schulungen bereits einen erheblichen Beitrag zur Stärkung der IT-Sicherheit leisten. Jedoch müssen wir berücksichtigen, vor allem im Hinblick auf den Klein- und Mittelstand und in den Kommunen, dass dies durchaus auch eine erhebliche Kostenbelastung darstellen kann. Daher wäre es meines Erachtens der weiteren Entwicklung zuträglich, wenn die Politik sich auf eine gezielte Förderung der hier in Rede stehenden Qualifizierungen ohne gesetzliche Verpflichtungen verständigen könnte. Dem Prinzip des ausgewogenen Forderns und Förderns würde dies jedenfalls gut entsprechen.

Magazin für Beamtinnen und Beamte: Die Fachkräfte für die Sicherstellung der IT-Sicherheit in der Verwaltung werden absehbar knapp. In der neuen Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung heißt es, dass beim Thema „Cyber-Sicherheit“ „zukünftig private IT-Sicherheitsdienstleister im Bedarfsfall stärker als in anderen Bereichen staatlichen Handelns eingebunden“ werden sollen. Wie sieht Ihr Plan für eine digital handlungs- und abwehrfähige Verwaltung aus?

Klaus Vitt: Die Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit zählt zu den Kernaufgaben des Staates. Dies gilt auch im Cyber-Raum. Hierzu bedarf es einer zeitgemäßen Cyber-Sicherheitsarchitektur, die die verschiedenen Akteure auf Bundesebene wirksam verzahnt und daneben die Länder, Kommunen und die Wirtschaft im Blick behält. Wesentlich ist, dass im Bedarfsfall Informationen verteilt werden und die Aufgabenwahrnehmung effizient koordiniert wird. Hierfür bietet das Nationale Cyber-Abwehrzentrum auf Bundesebene bereits die entsprechende Struktur. Wir wollen diese Zusammenarbeit intensivieren und auch die Länder in diese Strukturen stärker einbinden. Für die Wirtschaft wollen wir uns weiter öffnen. In Zeiten des IT-Fachkräftemangels haben Staat und Wirtschaft ein Interesse am gegenseitigen Austausch von IT-Fachwissen und der Bildung von Spezialisten-Netzwerken. Die Bundesregierung wird daher gezielt Möglichkeiten zur Förderung kompetenter und vertrauenswürdiger IT-Sicherheitsdienstleister wahrnehmen. Außerdem wollen wir gemeinsam mit Vertretern der deutschen IT-Sicherheitswirtschaft personelle Austauschprogramme im Cyber-Sicherheitsbereich konzipieren und umsetzen.

Magazin für Beamtinnen und Beamte: Im Juni haben Bund und Länder im IT-Planungsrat den Leitfaden „IT-Personal für die öffentliche Verwaltung gewinnen, binden und entwickeln“ beschlossen. Darin heißt es: „Die am häufigsten genannte Begründung von Kandidaten, die ihre Bewerbung auf IT-Stellen des öffentlichen Dienstes zurückzogen, ist die zu erwartende Entlohnung.“ Sind hier für den Bund gemeinsame Initiativen von Ihnen mit Ihrem für das Dienstrecht zuständigen Kollegen zu erwarten?

Klaus Vitt: Der Bund hat bereits 2005 auf die von Ihnen beschriebene Situation reagiert und übertariflich Maßnahmen zur Gewinnung von IT-Fachkräften eingeführt. Um Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals entgegenzuwirken, hat der Bund diese finanziellen Anreiz- und Anerkennungsmöglichkeiten in 2009 weiter ausgebaut. Damit kann für Tarifbeschäftigte eine IT-Fachkräftezulage gezahlt werden. Darüber hinaus können bei neu eingestellten Beschäftigten in den oberen Entgeltgruppen Stufen vorweggewährt werden, auch wenn noch keine oder keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. In der letzten Tarifrunde 2016 wurden zudem mehrere generelle Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Bundes als Arbeitgeber vereinbart. Anfang des Jahres hatten wir größere Stellenausschreibungen für das Bundesministerium des Innern zur Gewinnung von IT-Fachkräften und konnten feststellen, dass unsere Maßnahmen greifen. Wir hatten eine gute Auswahl an geeigneten Bewerbern, vor allem im höheren Dienst. Der Bund wird also auch von IT-Fachkräften als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen, und darauf können wir auch ein bisschen stolz sein.

Erschienen im DGB-Magazin für Beamtinnen und Beamte


Nach oben
  1. Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
  2. Digitale Verwaltungsangebote: Deutschland scheitert an steigender Erwartungshaltung der Bürger:innen
  3. Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
  4. Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
  5. Deutschland gewinnt beim Thema eGovernment an Boden
  6. Digitalisierung der Justiz: Die E-Akte
  7. Klaus Vitt: "Es bedarf einer zeitgemäßen Cyber-Sicherheitsarchitektur"
  8. Bundesrechnungshof: 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik
  9. Öffentlicher Dienst braucht mehr digitale Kompetenzen
  10. Daten gegen Lösegeld? Wie Kommunen sich vor Hackern schützen
  11. Recht auf Grundschulung "IT-Sicherheit" für öffentlich Beschäftigte
  12. Stellungnahme des DGB zum "Entwurf eines Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes"
  13. Reiner Hoffmann beim 4. Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“
  14. Hannack: In der Behörde auf eigenes Fachpersonal setzen
  15. Elektronische öffentliche Dienste für die Bürgerinnen und Bürger – diskriminierungsfrei, mehrsprachig, bedarfsgerecht
  16. Digitalisierung: Erfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst
  17. Digitalisierung selbst gemacht
  18. Stellungnahme zum Normenscreening der Bundesregierung
  19. Öffentliche Verwaltung: Mehr Wertschätzung bitte!
  20. DGB-Stellungnahme zum Bürokratieentlastungsgesetz (BT-Drucksache 18/4948)
  21. Fusion zum Bundesrechenzentrum: DGB drängt auf verbindliche Einbeziehung
  22. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“
  23. Digitale Verwaltung: Bürgerinteressen haben Priorität
  24. Vernetzt und transparent - Bundesverwaltung soll moderner werden
  25. Für Innovationen, Fortbildung, und Führungskräfteentwicklung in der Bundesverwaltung

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …