Deutscher Gewerkschaftsbund

05.12.2019
klartext 42/2019

Investitionen, Arbeit und Kaufkraft statt Dividenden sichern

An die Aktionärinnen und Aktionäre fast aller DAX-Konzerne werden kräftig Dividenden ausgeschüttet - fast 37 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Besser wäre es, in die Zukunft zu investieren.

500-Euro-Scheine werden gedruckt

DGB/deltaart/123rf.com

Außer den Aktionären der krisengeschüttelten Deutschen Bank, dürfen sich die Anleger aller anderen im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Großkonzerne bereits jetzt auf Dividendenausschüttungen von mehr als 37 Milliarden Euro im kommenden Jahr freuen. Das Handelsblatt hat nämlich auf der Grundlage von Bilanzdaten und Aussagen der Konzernvorstände Prognosen erarbeitet, die die Autoren für belastbar halten.

18 DAX-Konzerne erwägen sogar, Dividende zu erhöhen

Demnach erwägen 18 der 30 DAX-Konzerne im kommenden Jahr die Dividende zu erhöhen. Zwar werden die Erträge dieses Jahr 15 Prozent geringer ausfallen als im Vorjahr, dennoch steigt der Anteil der Aktionärsgewinne an den gesamten Konzerngewinnen um zwei auf 42 Prozent. Mit anderen Worten: Von einem kleineren Kuchen erhalten die Aktionäre ein größeres Stück.

Die höheren Dividenden kommen zu einer Zeit, in der viel von einem Wirtschaftsabschwung die Rede ist. Und während den Kapitaleigentümern immer mehr guter Wein ausgeschenkt wird, predigen viele Unternehmen den Beschäftigten gleichzeitig Wasser. Nicht wenige Konzerne, die ihre Aktionäre auch künftig auf hohem Niveau profitieren lassen wollen, bedrohen zugleich ihre Belegschaften mit massenhaftem Arbeitsplatzabbau.

Investieren wäre besser - auch angesichts der Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung

Anstatt Finanzinvestoren und anderen Anlegern ihre künftigen Profite zu garantieren, sollten die Unternehmen deshalb besser in die Zukunft investieren, um auch künftig erfolgreich zu sein. Das gilt insbesondere angesichts der aktuellen Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung.

"Es wäre doppelt falsch, wenn sich der Bundeswirtschaftsminister mit seinen Forderungen nach einer weiteren Senkung der Körperschaftsteuer durchsetzen würde."

Denn wenn trotz insgesamt zurückgehender Profite hohe Gewinnausschüttungen erfolgen, zeigt das auch, dass offensichtlich kein Mangel an Kapital besteht, um Investitionen tätigen zu können. Deshalb braucht es auch keine Steuersenkungen, um Investitionen zu fördern.

Es wäre doppelt falsch, wenn sich der Bundeswirtschaftsminister mit seinen Forderungen nach einer weiteren Senkung der Körperschaftsteuer durchsetzen würde.

Grafik zeigt die - weitgehend steigende - Dividendensumme der 30 Dax-Konzerne in den Jahren 2000 bis 2020

Grafik: DGB

Öffentlicher Investitionsbedarf gigantisch

So würde zum einen die Steuerersparnis die zweifelhafte Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften stützen, während die Hoffnung auf mehr Unternehmensinvestitionen auf Sand gebaut bliebe. Zum anderen fehlt das Geld dann dem Staat, der es selbst in die Hand nehmen muss, den öffentlichen Investitionsstau aufzulösen. Schließlich ist der öffentliche Investitionsbedarf, von der Bildung bis zum Wohnungsbau, nach wie vor gigantisch. Genauso brauchen wir mehr und besser bezahltes Personal in Schulen und Verwaltungen. Die durch öffentliche Investitionen ausgelöste Nachfrage, würde dann wiederum
realwirtschaftliche Unternehmensinvestitionen auslösen.

Investitionen und Arbeitsplatzsicherung statt Aktionärspflege

Zwar blicken die Unternehmerverbände neidisch in andere Länder, in denen zuletzt die Unternehmenssteuern gesenkt wurden. Aber nur wegen niedrigerer Steuersätze verlagert kein Unternehmen seine Produktion. Viel entscheidender ist, was ein Unternehmen für sein Steuergeld erwarten darf. Und das sind vor allem eine kaufkräftige Nachfrage, gut ausgebildete Menschen und eine sichere und gut funktionierende Infrastruktur.

Investitionen und Arbeitsplatzsicherung statt Aktionärspflege – das ist das Gebot der Stunde!


DOWNLOAD


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …