15.02.2019
DGB/Miss Sateerat Saiket/123rf.com
In ihrem neuen Sozialstaats-Konzept will die SPD auch die Tarifbindung in Deutschland stärken. Der DGB begrüßt die Vorschläge der Sozialdemokraten, fordert aber konkrete und weitergehende Maßnahmen. Denn die Tarifbindung ist eine zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit, schreibt der DGB-Klartext.
weiterlesen …
15.02.2019
Der seit Monaten andauernde Tarifkonflikt an der Reha-Klinik in Bad Langensalza in Thüringen ist beigelegt. ver.di und der private Klinikbetreiber haben sich für die Beschäftigten auf eine jährliche Entgelterhöhung zwischen 1,5 und 2,25 Prozent geeinigt. Neben den Lohnsteigerungen, die jeweils zum 1.Juli eines Jahres umgesetzt werden, gibt es einmalig 190 Euro für jeden Beschäftigten.
weiterlesen …
14.02.2019
Warum 504 Euro für alle nicht gerecht ist
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will die Mindestausbildungsvergütung an das Schüler-BAföG koppeln - für mehr Gerechtigkeit. Doch sie vergleicht dabei "Äpfel mit Birnen", kritisiert DGB-Vize Elke Hannack: Anders als Schüler zahlen Azubis Sozialabgaben - und hätten nach diesem Vorschlag über 100 Euro pro Monat weniger in der Tasche.
weiterlesen …
14.02.2019
Deutschland ist Schlusslicht in Westeuropa
DGB/Aleksandr Belugin/123rf.com
Es geht bergauf, zum Teil sogar kräftig: In den 22 EU-Staaten, die eine gesetzliche Lohnuntergrenze haben, sind die Mindestlöhne im Schnitt um 4,8 Prozent gestiegen. Auch in Deutschland gab es eine Erhöhung - trotzdem sind wir immer noch Schlusslicht in Westeuropa. Die aktuellen Zahlen des WSI im Überblick.
weiterlesen …
14.02.2019
Colourbox
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat den auf europäischer Ebene erzielten Kompromiss zu einer Richtlinie für das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt begrüßt. „Das ist eine gute Basis. Jetzt müssen wir praktikable Lösungen erarbeiten, um die Einkommenssituation von Urhebern und Interpreten konkret zu verbessern“, erklärte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.
zur Webseite …
PM 008
–
14.02.2019
Künftig soll es eine Europäische Arbeitsbehörde, kurz ELA, geben. Darauf haben sich heute das EU-Parlament, der EU Ministerrat und die Europäische Kommission geeinigt. "Eine europäische Arbeitsbehörde ist ein wichtiges Zeichen für mehr Fairness auf dem europäischen Arbeitsmarkt und ein richtiger Schritt, um Missbrauch, Lohndumping und Sozialversicherungsbetrug zu bekämpfen“, sagt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.
Zur Pressemeldung
14.02.2019
Am Freitag, dem 15. Februar 2019, beginnen die Tarifverhandlungen für die rund 200.000 Beschäftigten bei den privaten und öffentlichen Banken in Berlin. ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um sechs Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für Auszubildende fordert die Gewerkschaft eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro.
weiterlesen …
14.02.2019
DGB/Simone M. Neumann
Nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder sind diese Woche tausende Beschäftigte bundesweit auf die Straße gegangen, um für ihre Tarifforderungen zu demonstrieren. Die größte Demo fand in Berlin statt. Rund 12.000 Tarifbeschäftigte haben dort am Mittwoch den Betrieb vieler Schulen und Kitas lahmgelegt und haben vor dem Brandenburger Tor demonstriert.
weiterlesen …
13.02.2019
Tarifabschluss Textil und Bekleidung West
Colourbox.de
Die Tarifentgelte in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erhöhen sich in zwei Stufen um 4,9 Prozent. Ab August 2019 gibt es 2,6 Prozent mehr und ab September 2020 eine weitere Erhöhung von 2,3 Prozent. Das Urlaubsgeld erhöht sich gleichzeitig ebenfalls um 2,6 Prozent und 2,3 Prozent. Für die Monate Februar bis Juli 2019 gibt es eine Einmalzahlung von 340 Euro.
weiterlesen …