Deutscher Gewerkschaftsbund

09.06.2022
klartext Nr. 19/2022

Zukunftsinvestitionen nicht einem Sparkurs opfern!

Die Einhaltung der Schuldenbremse und die vom Finanzministerium geforderte Haushaltskonsolidierung stehen den dringend notwendigen Zukunftsinvestitionen entgegen. Von der anfänglichen Aufbruchstimmung zu Beginn der Legislaturperiode scheint nicht mehr viel übrig zu bleiben. Eine Sparpolitik hätte fatale Folgen für die sozial-ökologische Transformation und den ansteigenden Investitionsstau der Kommunen.

Pflasterer verlegt Granitpflaster

DGB/Simone M. Neumann

Zu Beginn der Legislaturperiode herrschte Aufbruchstimmung. Der Koalitionsvertrag trug den Titel „mehr Fortschritt wagen“ und versprach ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“. In einer ersten Amtshandlung steckte der neue Bundesfinanzminister Milliarden in den Energie- und Klimafonds, um Investitionen zu fördern.

Jetzt scheint es, als wolle Lindner den Rückwärtsgang einlegen: Er hält es für „das Wichtigste“, die Staatsverschuldung zu senken und will den Haushalt konsolidieren. Eine Einhaltung der Schuldenbremse ab 2023 hält er trotz Ukraine-Krieg und neuer Notlage für „unverhandelbar“. Kurz: Er droht damit, bald einen Sparkurs einzuschlagen. Hinzu kommt, dass schon vergangene Woche mit dem Bundeshaushalt eine folgenschwere Entscheidung getroffen wurde: Nun sollen nicht nur die Corona-bedingt aufgenommenen Staatsschulden ab 2028 zurückgezahlt werden – was ohne vernünftigen Grund allein Haushaltsmittel in Höhe von 11 Milliarden Euro jährlich für die Tilgung binden wird. Auch wurde in der letzten Woche beschlossen, dass die 100 Milliarden Euro an Krediten, die im Kontext des „Sondervermögens Bundeswehr“ aufgenommen werden, spätestens ab 2031 zu tilgen sind. Je nachdem, wie lang der Tilgungszeitraum ausfällt, fließen so – nur aufgrund der Selbstverpflichtung – jährlich Milliarden in die Kredit-Rückzahlung, die für Investitionen und andere nötige Ausgaben fehlen.

Ein baldiger öffentlicher Sparkurs wäre eine Katastrophe. Er würde nicht nur kurzfristig die Rezessionsgefahr erhöhen, sondern vor allem auch die dringend notwendigen Staatsaufgaben ausbremsen: Angesichts der hohen Inflation braucht es bald ein neues Entlastungspakt für die Verbraucher*innen. Das kostet Geld. Hinzu kommen die enormen Zukunftsaufgaben: Der Ausbau der erneuerbaren Energien und des Nahverkehrs muss angesichts der Energiekrise noch einmal beschleunigt werden. Investitionen in die sozial-ökologische Transformation haben nichts an Dringlichkeit verloren. Und die Kommunen, die einen Großteil der öffentlichen Investitionen realisieren müssen, schieben seit Jahren einen immensen Investitionsrückstand vor sich her. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt in ihrem Kommunalpanel die aktuellen Zahlen dar: Mit 159 Milliarden Euro beziffern die Kommunen den Investitionsstau im Jahr 2021 – 10 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Trauriger Spitzenreiter ist erneut der Schulbereich, gefolgt von Straßen und Verwaltungsgebäuden.

Kreisdiagramm zeigt den kommunalen Investitionsstau in 2021 in Mrd. Euro: Schulen 45,6 Mrd. Euro, Straßen u. ÖPNV 39,6 Mrd. Euro, Kitas 10 Mrd. Euro, Sport u. Kultur 13,1 Mrd. Euro, Katastrophenschutz 14,2 Mrd. Euro, Verwaltungsgebäude 19,6 Mrd. Euro, Wasser 9,4 Mrd. Euro, Sonstiges (IT, Wohnen) 7,4 Mrd. Euro

Quelle: KfW Kommunalpanel 2022 / Darstellung: DGB

Geprägt sind diese Einschätzungen wie im Jahr zuvor von den verschiedenen Krisen, die auf die kommunalen Haushalte durchschlagen: die Ausläufer der Pandemie und in Teilen des Landes die Folgen der Flutkatastrophe. Und obwohl die Auswirkungen des Angriffs auf die Ukraine zum Zeitpunkt der Befragung der Kommunen noch keine Rolle spielten, gingen schon in 2021 mehr als 20 Prozent von ihnen davon aus, dass sich die Finanzierungsbedingungen für Investitionen in den folgenden Jahren eher verschlechtern werden.

Das darf nicht passieren. Die investitionsfeindliche Schuldenbremse gehört abgeschafft, die Einnahmebasis des Staates durch ein gerechtes Steuersystem gestärkt. Die kommenden Jahre dürfen kein Jahrzehnt des Rückschritts werden.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik