Deutscher Gewerkschaftsbund

09.12.2021
klartext Nr. 39/2021

Steuerpolitik im Lichte der Ampel

SPD, Grüne und FDP wollen zwar steuerpolitische Vorhaben umsetzen, aber auf Maßnahmen, die die Mehrheit der Menschen entlastet und Reiche in die Pflicht nimmt, verzichtet die Ampel-Koalition. Mehr Gerechtigkeit und zukunftsfeste Staatsfinanzen sind aber nur möglich, wenn sich die Politik nicht weiter an einer stärkeren Belastung der größten Vermögen und der höchsten Einkommen vorbeimogelt.

Männer auf Stapeln von Münzen, arm und reich

Colourbox.de

Steuergerechtigkeit? Fehlanzeige!

Wer im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung nach mehr Steuergerechtigkeit sucht, schaut in die Röhre. Die Schieflage bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen wird noch nicht einmal erwähnt. Sicherlich – der höhere Mindestlohn, die Einführung einer Kindergrundsicherung und andere im Vertrag genannte Maßnahmen werden die unteren Einkommen stärken und zu Umverteilung beitragen. Aber auf eine Vermögensteuer, eine gerechtere Erbschaftsteuer oder einen Einkommensteuertarif, der die Mehrheit der Menschen entlastet und Reiche in die Pflicht nimmt, verzichtet die Ampel-Koalition.

Dass diese Maßnahmen aber dringend nötig wären belegt aktuell wieder eine Studie, die zeigt, dass die gesellschaftliche Mitte in Deutschland stark erodiert und der einkommensarme Anteil der Bevölkerung stark gestiegen ist (siehe Grafik).

Die Ampel hat durchaus Verabredungen zur Steuerpolitik getroffen

Dabei haben SPD, Grüne und FDP durchaus Verabredungen zur Steuerpolitik getroffen. An erster Stelle des Steuerkapitels stehen „Superabschreibungen“ und großzügigere Regeln zur Verlustverrechnung für die Unternehmen, um privates Kapital für Investitionen in den Strukturwandel zu aktivieren. Danach folgen Maßnahmen, die für die Beschäftigten oder Menschen im Ruhestand von unmittelbarer Bedeutung sein können. Eine der wichtigsten ist, dass die Auflagen des Bundesfinanzhofs zur Vermeidung einer zweifachen Steuerbelastung der Altersbezüge erfüllt werden sollen. Das ist überfällig und muss jetzt effektiv umgesetzt werden.

Auch soll der Ausbildungsfreibetrag für Kinder, die auswärts zur Berufsausbildung untergebracht sind, angehoben werden. Die wegen der Pandemie eingeführte Home-Office-Pauschale von bis zu 600 Euro wird auch im kommenden Jahr gewährt und der Sparerpauschbetrag soll von 801 auf 1.000 Euro angehoben werden.

Grafik:Balkendiagramm

DGB/ Quelle: OECD (2021), Is the German Middle Class Crumbling? Risks and Opportunities, eigene Berechnungen

Kleine Steuerveränderungen

Auch ist verabredet, dass die Steuerklassenkombination 3 und 5, die meist bei verheirateten Frauen zu einem relativ hohen monatlichen Lohnsteuerabzug führt, abgeschafft werden soll. Alleinerziehende, „die heute am stärksten von Armut betroffen sind“, sollen eine nicht näher bezifferte Steuergutschrift erhalten. Soweit es gelingt, die Umgehung der Grunderwerbsteuer durch sogenannte Share Deals zu begrenzen, sollen die Mehreinnahmen an Erwerber von selbst genutztem Wohneigentum weitergereicht werden. Schließlich will die Koalition mehr Rechtssicherheit für gemeinnützige Organisationen schaffen und weiterhin gegen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung tätig bleiben.

Größere Vermögen und höhere Einkommen stärker belasten!

Gegen die Mehrzahl der geplanten steuerpolitischen Vorhaben lässt sich aus gewerkschaftlicher Sicht nichts einwenden. Allerdings werden sie nicht zu einer maßgeblichen Entlastung der Mehrzahl der arbeitenden Menschen führen. Schon gar nicht verschaffen sie dem Bund die notwendigen zusätzlichen Mittel, um den sozial-ökologischen Wandel zu bewältigen und die notwendigen zusätzlichen laufenden Ausgaben zu tätigen. Mehr Gerechtigkeit und zukunftsfeste Staatsfinanzen sind nur möglich, wenn sich die Politik nicht weiter an einer stärkeren Belastung der größten Vermögen und der höchsten Einkommen vorbeimogelt.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik