Deutscher Gewerkschaftsbund

22.10.2018
Bilanz nach zehn Jahren "Bildungsgipfel"

Große Personallücke an Kitas und Schulen erwartet

...und die Bildungschancen hängen immer noch stark von der sozialen Herkunft ab

Vor genau zehn Jahren verkündeten die Regierungschefs von Bund und Ländern auf ihrem Dresdener Bildungsgipfel das Programm "Aufstieg durch Bildung". Davon wurde vieles erfolgreich umgesetzt, eine banale Tatsache jedoch vergessen: Wer aufsteigt, schafft das Tal nicht ab. Das deutsche Bildungssystem lässt noch immer zu viele Menschen zurück, so der Tenor einer Studie von DGB und Bildungsforscher Klaus Klemm.

LINK
Spiegel Online über die DGB-Studie: "Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung"

Demonstranten auf GEW-Demo

DGB/Simone M. Neumann

Große Personallücke in Kitas und Schulen

Ein Ergebnis der Studie: In Kitas und Grundschulen wird bis zum Jahr 2025 eine große Personallücke klaffen – wenn nicht deutlich mehr ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen ausgebildet werden als bisher. Würden die Ausbildungszahlen gleich bleiben, fehlen im Jahr 2025 insgesamt 66.000 ErzieherInnen und 32.000 GrundschullehrerInnen.

Weiterhin ungleiche Chancen an weiterführenden Schulen und Hochschulen

Die Bildungschancen von Kindern hängen außerdem immer noch stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Kinder aus "sozial starken" Familien bekommen fast vier Mal häufiger eine Empfehlung fürs Gymnasium als Kinder aus (Fach-)Arbeiterfamilien mit vergleichbaren Schulleistungen.

Ähnlich sieht es beim Studium aus: Fast 80 Prozent aller Kinder aus "Akademikerfamilien" beginnen ein Studium, bei Kindern mit mindestens einem Elternteil mit Berufsabschluss und Abitur (aber ohne akademischen Abschluss) sind es schon nur noch 48 Prozent und bei Kindern mit mindestens einem Elternteil mit Berufsabschluss (aber ohne Abitur) nur 24 Prozent.

Weiterbildung: Wer hat, dem wird gegeben

In der Weiterbildung zeigt sich: Gerade die Beschäftigten-Gruppen, für die berufliche Weiterbildung besonders wichtig wäre, haben die geringsten Weiterbildungsquoten: Während nur 41 Prozent der un- und angelernten ArbeitnehmerInnen an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, sind es bei Fachkräften bereits 59 Prozent und in der Führungsebene von Unternehmen sogar 75 Prozent.

Ähnlich sieht es aus beim Zusammenhang von Weiterbildung und Erwerbsstatus aus: Während nur 27 Prozent aller Arbeitslosen Weiterbildungsmaßnahmen erhalten, sind es bei den Erwerbstätigen im Schnitt 56 Prozent.


Die komplette Studie zum

DOWNLOAD

Expertise - Der Dresdener Bildungsgipfel: von unten betrachtet (PDF, 451 kB)

"Der Dresdener Bildungsgipfel: von unten betrachtet", Expertise zur sozialen Spaltung im Bildungssystem von Prof. Dr. Klaus Klemm (Universität Duisburg-Essen) und Matthias Anbuhl (Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim DGB)


Nach oben

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …