Deutscher Gewerkschaftsbund

10.07.2015
Europäischer Beschäftigungsausblick 2015

OECD: Mindestlöhne helfen Geringverdienern

Kaum negative Folgen für die Beschäftigung

Wo es Mindestlöhne gibt, helfen sie den Lebensstandard von Niedriglohnempfängern zu verbessern, stellt die OECD in ihrem Beschäftigungsausblick für 2015 fest. „Mindestlöhne allein sind jedoch kein Allheilmittel“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Er fordert weitere Maßnahmen, um die Verwerfungen am Arbeitsmarkt einzudämmen.

Stefan Körzell 20. OBK

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell DGB/Simone M. Neumann

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell fordert gegen die Verwerfungen am Arbeitsmarkt eine passgenaue Förderung von Langzeitarbeitslosen und die Eindämmung von Leiharbeit und Werkverträgen.

Laut OECD tragen Mindestlöhne dazu bei, den Lebensstandard von Niedriglohnempfängern zu verbessern. Zudem hätten Mindestlöhne kaum negative Effekte auf Beschäftigung, so die Organisation, sie müssten  zudem eng auf die Sozial- und Steuersysteme in den Ländern abgestimmt sein, damit die Ärmsten ein höheres verfügbares Einkommen haben.

DGB-Vorstandmitglied Stefan Körzell nannte diese Analyse erfreulich, die Betonung der positiven Rolle von Mindestlöhnen sei für die OECD relativ neu. Die Analyse "sollte auch in Deutschland all jene läutern, die noch immer nicht ihren Frieden mit diesem Instrument gemacht haben“, erklärte Körzell.

Schützende Tarifverträge notwendig

„Mindestlöhne allein sind jedoch kein Allheilmittel, um Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen“, so das DGB-Vorstandsmitglied. Körzell fordert zusätzlich „die passgenaue Förderung von Langzeitarbeitslosen, die Eindämmung von Leiharbeit und Werkverträgen. Und natürlich schützende Tarifverträge.“

In Deutschland hat sich die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zwar fortgesetzt, so der OECD-Bericht. Doch OECD-Generalsekretär Angel Gurría sieht immer mehr Menschen „am unteren Ende der ökonomischen Leiter gefangen“. Die Regierungen müssten nun handeln, um eine langfristige Zunahme der Zahl von Menschen zu verhindern, die in Dauerarbeitslosigkeit bleiben oder zwischen Arbeitslosigkeit und Niedriglohnjobs pendeln.

OECD-Meldung zum Beschäftigungsausblick 2015

Download: OECD Employment Outlook 2015 (EN)


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …