Deutscher Gewerkschaftsbund

03.04.2020
Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

100 Jahre Schwerbehindertenrecht in Deutschland: eine Chronologie

Viel erreicht, aber noch ein weiter Weg

Am 6. April 1920 trat das Gesetz zur Beschäftigung Schwerbeschädigter in Kraft. Damals musste Millionen von Kriegsversehrten der Weg in den Beruf geebnet werden. Seitdem wurde viel erreicht. Bis zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention ist es aber noch ein weiter Weg.

Schrifttafel: Seit 100 Jahren gibt es das Schwerbehindertenrecht

DGB

Die Entwicklung des Schwerbehindertenrechts im Überblick

6. April 1920 Das Gesetz zur Beschäftigung Schwerbeschädigter tritt erstmals in Kraft. Kernelemente waren die Beschäftigungspflicht für Arbeitgeber, die Wahl eines Vertrauensmanns der Schwerbeschädigten sowie der besondere Kündigungsschutz.
1927 In der Weimarer Republik führen die Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung Fördermaßnahmen für behinderte Menschen ein.
1933-1945 In der Zeit des Nationalsozialismus blieben die formellen Rechte bestehen. Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation dienten jetzt jedoch dazu, „unproduktive“ behinderte Menschen auszusortieren. Schätzungsweise 260.000 vor allem seelisch und geistig behinderte Menschen wurden planmäßig durch den Staat getötet.
1945 Nach dem zweiten Weltkrieg musste eine noch viel größere Zahl schwerbeschädigter Menschen sozialpolitisch versorgt werden. Fürsorge für Kriegsgeschädigte prägte das Behindertenrecht bis in die siebziger Jahre.
 16. Juni 1953 In der BRD tritt das Schwerbeschädigtengesetz in Kraft. Es griff - ähnlich wie das Schwerbeschädigtenrecht der DDR - auf die bekannten Instrumente der Weimarer Republik zurück.
 29. April 1974 Das Schwerbeschädigtengesetz wird zum Schwerbehindertengesetz modernisiert. Von nun an fielen alle schwerbehinderten Menschen unter den gesetzlichen Schutz, unabhängig von der Ursache der Schwerbehinderung. Die Werkstätten für behinderte Menschen wurden als besonderer Arbeitsort konzipiert.
 1. Januar 1976 Mit dem Sozialgesetzbuch I wird allen behinderten oder von einer Behinderung bedrohten Menschen unabhängig von der Ursache der Behinderung, ein Recht auf notwendige Hilfe anerkannt. 
 31. August 1990 Mit dem Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die deutsche Einheit wurde das westdeutsche Schwerbehindertenrecht übernommen.
 1. Juli 2001 Mit der Einführung des SGB IX wird das Behindertenrecht umfassend reformiert und erstmals in einem eigenen Sozialgesetzbuch zusammengefasst. Selbstbestimmung und Teilhabe waren die Prämissen der neuen Behindertenpolitik. Die Integrationsvereinbarung und das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) werden u.a. als neue Instrumente eingeführt.
 26. März 2009 Deutschland ratifiziert die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und verpflichtet sich damit zur schrittweisen Umsetzung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen.
 31. Dezember 2016 Das Bundesteilhabegesetz bringt u.a. Verbesserungen für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen und Verwaltungen, eine unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderungen sowie ein neues Instrument, welches den Übergang aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern soll.

Der DGB hat die Entwicklung des Schwerbehindertenrechts in der Vergangenheit begleitet und Vorschläge zur zukünftigen Weiterentwicklung erarbeitet:


Nach oben

Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

Mädchen spielt auf der Straße "Himmel und Erde"
DGB/rawpixel/123rf.com
Manchmal sagt eine Zahl mehr als viele Worte. Wir stellen jeden Monat eine Zahl aus der Arbeitsmarktpolitik vor - von Leiharbeit bis Hartz IV.
weiterlesen …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …