Deutscher Gewerkschaftsbund

09.05.2016
Besoldungsreport 2016

Beamte: Gleiche Besoldungsgruppe, ungleiches Salär

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern

Wie viel ein Beamter verdient hängt davon ab, in welchem Bundesland er arbeitet: Ein Feuerwehrmann in Hessen bekommt im Jahr rund 5.000 Euro weniger als sein Kollege in Bayern. Grund dafür ist die Föderalismusreform 2006 und eine Besoldungspolitik nach Kassenlage. Damit muss endlich Schluss sein.

Symbild Einkommensunterschied: Zwei Männer sitzen / stehen auf kleinen, bzw. großen Münzstapeln

Colourbox

Tiefe Einschnitte durch Föderalisierung des Dienstrechts

Jahrelang war es üblich, die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst eins zu eins auf die Beamten und Beamtinnen von Bund, Ländern und Gemeinden zu übertragen. Seit 2006 können die Bundesländer von dieser Regelung abweichen und die Tarifverträge nur teilweise übertragen. Außer Bayern machen alle Bundesländer von dieser Regelung Gebrauch. Das hat zu tiefen Einschnitten geführt - und zu großen regionalen Unterschieden. In der Besoldungsgruppe A7 etwa beträgt der Abstand zwischen Bayern und Berlin rund 13 Prozent. "Die Gesetzgeber missbrauchen so ihr einseitges Gestaltungsrecht bei der Besoldung", kritisiert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

Beamtinnen und Beamte werden von zwei Seiten in die Zange genommen

Das macht sich um so mehr bemerkbar, weil die Tariflöhne im öffentlichen Dienst seit Jahren hinter denen der großen tarifgebundenen Branchen der Metall- und Elektroindustrie sowie der chemischen Industrie zurückbleiben; die Differenz beträgt rund 10 Prozent. "Die öffentlichen Arbeitgeber nehmen die Beschäftigten von zwei Seiten in die Zange: Durch die zunehmend schwierige Personalausstattung steigt einerseits die Arbeitsbelastung, und es erhöhen sch die krankheitsbedingten Ausfälle. Andererseits kürzen bis auf ein Land alle Länder und der Bund die Besoldungerhöhungen", so Elke Hannack. "Die Dienstherren gefährden mit ihrer restriktiven Personalpolitik und den Sonderlasten, die den Beamtinnen und Beamten auferlegt werden, die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes."

Arbeitszeit angleichen und Besoldungslücken schließen

Nicht nur bei der Besoldung, auch bei den Arbeitszeiten gibt es große Unterschiede. In einigen Bundesländern werden 40 Stunden in der Woche gearbeitet, in anderen 41, in Hessen sind es sogar 42. Der DGB fordert, die Wochenarbeitszeit einheitlich auf Tarifniveau zu senken und die Besoldungslücken zu schließen. Letzteres hat auch das Bundesverfassungsgericht angemahnt: 2015 hat es den Spielraum der Gesetzgeber eingeschränkt, um die Dynamik der Auseinanderentwicklung zu begrenzen.

 

DGB Besoldungsreport 2016 (PDF, 500 kB)

Der Besoldungsreport stellt die aktuelle Situation anhand der Besoldungsgruppen A7, A9 und A13 dar.


Nach oben

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …