Deutscher Gewerkschaftsbund

12.12.2016
Öffentlicher Dienst

Öffentlicher Dienst: Vorsicht bei Geschenken und Belohnungen

Eine Einladung zum Mittagessen, Freikarten für ein Konzert: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sollten auch bei kleinen Geschenken gut überlegen, ob sie diese annehmen. Denn für solche „persönlichen Zuwendungen“ gelten besondere Regeln. Eine gute Orientierungshilfe für BeamtInnen und Angestellte der öffentlichen Hand bietet ein Leitfaden des Bundesinnenministeriums.

Zeichnung einer Hand, die eine Geschenktüte übergibt

Colourbox.de

Was sind Zuwendungen und wer darf sie annehmen?

Zuwendungen sind alle Vorteile, die den Empfänger materiell oder immateriell objektiv besser stellen und auf die er keinen Rechtsanspruch hat. Neben Geld- und Sachwerten gehören dazu auch geldwerte Leistungen – beispielsweise Gutscheine, Eintrittskarten, Einladungen ins Restaurant oder zu Veranstaltungen durch einen Geschäftspartner. Beschäftigte der Bundesverwaltung dürfen grundsätzlich keine Belohnungen, Geschenke oder sonstigen Vorteile annehmen. Für sie gelten auch die strafrechtlichen Vorschriften zu Vorteilnahme und Bestechlichkeit im Amt:

Geringfügige Zuwendungen sind erlaubt

In bestimmten Fällen gilt die „stillschweigende Genehmigung“ des Dienstherren - zum Beispiel bei Bewirtungen im angemessenen Rahmen oder bei geringfügigen Dienstleistungen, etwa der Mitnahme im Taxi vom Flughafen zu einer Besprechung. Auch kleine Aufmerksamkeiten wie Kalender und Kugelschreiber gelten in der Bundesverwaltung als stillschweigend genehmigt – sofern ihr Wert 25 Euro nicht übersteigt. Einzelne Behörden haben auch strengere Regelungen. So sind in Einrichtungen der Beschaffung Zuwendungen zum Teil ganz verboten. Bargeld darf  keinesfalls angenommen werden und auch geringfügige Aufmerksamkeiten müssen bei der intern zuständigen Stelle angegeben werden.

Geringfügigkeit endet bei 25 Euro

Geschenke über 25 Euro oder Bewirtungen, die „den Rahmen des allgemein Üblichen und Angemessenen“ überschreiten, muss die zuständige Stelle ausdrücklich vorab genehmigen. Ist das nicht möglich, muss die Zustimmung unverzüglich nachträglich beantragt werden. Diese kann mit Auflagen verbunden sein, etwa dass ein Geldbetrag in Höhe des geschätzten Wertes der Zuwendung an eine gemeinnützige Einrichtung gezahlt wird. Die Zustimmung des Vorgesetzten reicht übrigens nicht aus, zuständig ist in der Regel das Personalreferat.

Bewirtungen bei Fachveranstaltungen

Bei Fachveranstaltungen gibt es üblicherweise zu essen und trinken. Beschäftigte der Bundesverwaltung dürfen sich grundsätzlich dazu einladen lassen. Voraussetzung: sie nehmen an der Veranstaltung dienstlich teil. Bei der Bewirtung gilt der Grundsatz der „Sozialadäquanz“. Das heißt: zulässig ist „ein übliches und angemessenes Speisen- und Getränkeangebot je nach Charakter der Veranstaltung“. Auch ein Essen im kleineren Kreis während oder nach einer Fachveranstaltung kann im Einzelfall zulässig sein. Zum Beispiel, wenn der Beschäftigte als Referent oder Ehrengast der Veranstaltung eingeladen wurde.

Fachlicher Charakter in notwendig

Das Bundesinnenministerium empfiehlt, Fachveranstaltungen in Tagungsatmosphäre abzuhalten. Ungeeignet seien „Veranstaltungsorte in denen der Unterhaltungscharakter im Vordergrund steht oder der Anschein von Exklusivität und Luxus erweckt wird“. Auch Unterhaltungsprogramme sind bei Fachkonferenzen zulässig. Voraussetzung: ein solches „nicht-fachliches Begleitprogramm“ darf nur eine untergeordnete Rolle spielen. Auch hier gilt: das Programm nebst Bewirtung muss üblich und angemessen sein.

Transparenz schaffen, Zustimmung einholen

Die Teilnahme an einer Veranstaltung mit Bewirtung ist dann unproblematisch, wenn die zuständige Behörde vorab zugestimmt hat. Das Bundesinnenministerium empfiehlt aus Transparenzgründen eine schriftliche Einladung; die Beschäftigten könnten dadurch im Zweifelsfall rechtzeitig die Zustimmung einholen. Die Einladung sollte bereits über die Bewirtung und ein mögliches Begleitprogramm informieren.


Weitere Hinweise zum Umgang mit Belohnungen und Geschenken gibt der 46-seitige Fragen- und Antwortenkatalog des Initiativkreises Korruptionsprävention. Dieser richtet sich an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und deren Geschäftspartner.

Download Frage-Antwortenkatalog (PDF)

 

 


Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …