Deutscher Gewerkschaftsbund

14.01.2020
Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

Schwarzarbeit in Privathaushalten ist keine Lösung!

Hohes Risiko, vor allem für Frauen

Nach wie vor ist der Anteil von Schwarzarbeit besonders in Privathaushalten sehr hoch. Schätzungen gehen davon aus, dass sich der Anteil zwischen 80 und 90 Prozent bewegt.

Reinigungskraft bei der Arbeit und Warnschild "Rutschgefahr"

DGB/kzenon/123rf.com

Erhebliche Potenziale können durch die Förderung der Beschäftigung in Privathaushalten erschlossen werden. Der DGB wird dazu konkrete Vorschläge vorlegen.

In 8 von 10 Haushalten findet Schwarzarbeit statt. Das bedeutet, dass von insgesamt 3,8 Millionen Haushalten (Nachfrage auf Grund der demografischen Entwicklung ständig steigend) 3 Millionen Dienstleistungen über Schwarzarbeit nutzen.

Die Zahl der in Schwarzarbeit Tätigen ist mit mehr als 1 Million deutlich niedriger, weil davon auszugehen ist, dass Beschäftigte oftmals in zwei oder drei Haushalten tätig sind. Der Anteil der Menschen in Schwarzarbeit - überwiegend Frauen - ist damit erheblich höher als der Anteil regulär Beschäftigter.

Tortendiagramm: 2017 nahmen ca. 3,3 Mio Haushalte Dienstleistungen in Anspruch

DGB

Was sind Ursachen für die hohe Zahl von Schwarzarbeit?

1. Schwarzarbeit führt zu mehr verfügbarem Einkommen

Haushaltshilfen haben oftmals einen Minijob oder beziehen Transferleistungen und wollen durch Schwarzarbeit die Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie die Anrechnung auf Transferleistungen vermeiden.

Problem ist dabei: Die Beschäftigung ist oft nicht sozialversichert, und bei Unfällen und Haftungsschäden liegt das Risiko allein bei den Beschäftigten. Geringe Löhne und fehlende Rentenversicherung sind die Hauptursachen für spätere Altersarmut.

2. Schwarzarbeit vermindert Ausgaben der Haushalte

Die Auftraggeber sind daran interessiert, die Kosten möglichst gering zu halten, und lassen sich daher auf das kostengünstigere Angebot der Schwarzarbeit gegenüber dem Angebot von legalen Dienstleistern ein.

Häufig können sich Haushalte legale Unterstützung aus Kostengründen nicht leisten. Die z.T. hohe Preisdifferenz zwischen Schwarzarbeit und legaler Beschäftigung macht Schwarzarbeit „attraktiv“. Die aktuelle Regelung zur steuerlichen Entlastung der Haushalte ist für viele Haushalte nicht hilfreich, weil sie nur eintritt, wenn überhaupt Einkommenssteuern gezahlt und Entlastungen geltend gemacht werden können. Außerdem können sie erst im Nachgang zum Bedarf an Unterstützungsleistungen geltend gemacht werden; der Haushalt muss also immer in Vorleistung gehen.

3. Dienstleister werden zu wenig in Anspruch genommen.

Privathaushalte vermeiden Dienstleistungsbetriebe, weil sie selbst die Bedingungen, zu denen ihre Haushaltshilfen beschäftigt werden, aushandeln wollen.  

Die Angebote sind in der Regel billiger, da keine Kosten für zwischengeschaltete Dienstleistungsunternehmen anfallen.

Hinzu kommt, dass in vielen Regionen kein ausreichendes Angebot über Dienstleistungsbetriebe zur Verfügung steht.

 

Arbeitsmarkt_Zahl des Monats: Bis zu 90 Prozent der Dienstleistungen in privaten Haushalten sind Schwarzarbeit.

DGB


Nach oben

Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

Mädchen spielt auf der Straße "Himmel und Erde"
DGB/rawpixel/123rf.com
Manchmal sagt eine Zahl mehr als viele Worte. Wir stellen jeden Monat eine Zahl aus der Arbeitsmarktpolitik vor - von Leiharbeit bis Hartz IV.
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …