Deutscher Gewerkschaftsbund

10.03.2023
Tarifticker

DGB-Tarifmeldungen vom 4. bis 10. März

Fast 86 Prozent der befragten Beschäftigten bei der Deutschen Post AG haben sich für Streiks ausgesprochen. Die Verhandlungen werden aber erst einmal am 10. März fortgesetzt. Über 70.000 Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst haben am Internationalen Frauentag ihre Arbeit niedergelegt. Damit setzten sie ein Zeichen für die laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst.

Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif

DGB/Hans-Christian Plambeck

Unsere Tarifmeldungen der Woche für die DGB-Gewerkschaften:

ver.di ruft zu bundesweiten Warnstreiks im Gesundheitswesen auf

Die Gewerkschaft ver.di ruft im Rahmen der Tarifrunde im öffentlichen Dienst bundesweit Beschäftigte von Krankenhäusern, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und dem Rettungsdienst für Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. März 2023, zu Warnstreiks auf. Die Beschäftigten protestieren damit gegen das in der zweiten Tarifverhandlungsrunde vorgelegte Angebot von Bund und Kommunen Ende Februar. Dieses beinhaltet neben realen Kaufkraftverlusten auch in bestimmten Fällen Lohnkürzungen.

ver.di fordert 10,5 Prozent monatlich, mindestens aber 500 Euro, mehr Geld.

Urabstimmung in Posttarifrunde: Beschäftigte lehnen Arbeitgeberangebot ab - Aber: Verhandlungen werden fortgesetzt

Nachdem die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten bei der deutschen Post für gescheitert erklärt worden sind, haben sich die ver.di-Mitglieder des Unternehmens in einer Urabstimmung für die Ablehnung des von den Arbeitgebern vorgelegten Angebotes entschieden. 85,9 Prozent der Befragten haben sich gegen das Angebot und für einen unbefristeten Streik ausgesprochen.

Die Deutsche Post hat die Gewerkschaft ver.di aber erst einmal zur erneuten Aufnahme der Tarifverhandlungen aufgefordert. Dieser Aufforderung kommt ver.di nach. Die Verhandlungen werden am Freitag, den 10. März fortgesetzt.

ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten bei der Deutschen Post AG 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten.

Zur ver.di-Pressemeldung

Bundesweite Warnstreiks in Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, hatte die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten in Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen zu einem bundesweiten Aktionstag und Warnstreiks in Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen aufgerufen. Rund 70.000 Beschäftigte sind dem Aufruf gefolgt und haben die Arbeit niedergelegt. Damit reagierten die Kolleg*innen auf das völlig unzureichende Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Zur ver.di-Meldung

Zur Meldung der GEW

Weiterhin keine Tarifeinigung in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV)

Auch die dritte Runde der Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) für die rund 100.000 Beschäftigten in der PPKV endete ohne Ergebnis.

Das bisherige Angebot der Arbeitgeber, 4,1 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 27 Monaten sowie einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000 Euro, wies ver.di als unzureichend zurück. Die Gewerkschaft fordert 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt sowie für die Auszubildenden einen Festbetrag in Höhe von 150 Euro monatlich mehr bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Die vierte Verhandlungsrunde findet am 23. März 2023 statt.

Zur ver.di-Pressemitteilung

ver.di ruft zu Streiks bei Deutsche-Bank-Servicetochter KEBA auf

Nach dem auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Servicetochter der Deutschen Bank „KEBA - Gesellschaft für interne Services mbH“ ohne Ergebnis zu Ende gegangen ist, hat ver.di die Beschäftigten zu ganztägigen Streiks am Donnerstag, 9. März 2023, und Freitag, 10. März 2023, aufgerufen. ver.di fordert für die Beschäftigten eine Erhöhung des Einstiegsstundenlohns auf 15 Euro, bisher sind es 12 Euro und entsprechende Steigerungen in den weiteren Gehaltsstufen sowie die Erhöhung der Jahressonderzahlung auf ein volles 13. Gehalt. Die Arbeitgeber bieten eine zweistufige Entgelterhöhung um insgesamt 9,2 Prozent bei einer Laufzeit von 33 Monaten.

Die rund 500 Beschäftigten der Servicegesellschaft der Deutschen Bank mit Sitz im sächsischen Schkeuditz sind ein Teil des Back-Offices der Deutschen Bank, das unter anderem Konten und Kreditkarten bearbeitet.

Zur ver.di-Pressemitteilung

5,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten im saarländischen Metallhandwerk

Für die mehr als 5100 Beschäftigten im saarländischen Metallhandwerk gibt es mehr Geld. Darauf haben sich die IG Metall und Arbeitgeber geeinigt. Die Löhne und Gehälter steigen ab dem 1. April 2023 um 5,3 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich je nach Ausbildungsjahr zwischen 30 und 60 Euro. Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. März 2024.

Zur Meldung der IG Metall

Nordgetreide Falkenhagen: Westangleichung kommt

Über 20 Jahre haben die Beschäftigten des Cerealien-Herstellers Nordgetreide Falkenhagen aus Brandenburg für eine Lohnangleichung auf das Niveau des Schwesterbetriebes Überherrn im Saarland gestritten und gestreikt. Jetzt sind sie am Ziel. Mit dem Tarifabschluss steigen die Löhne und Gehälter rückwirkend zum 1. Januar 2023 um acht Prozent und zum 1. Januar 2024 um weitere acht Prozent.

Zur Meldung der NGG Ost


Nach oben

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Alle Tarifmeldungen auf dieser Seite für deinen Feedreader.

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Besser mit Tarif

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

Lohn­spie­gel.­de - Ver­glei­chen Sie Ihr Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …