Deutscher Gewerkschaftsbund

Von Amtsangemessenheit bis Zulagenwesen

15.09.2020
BM - Magazin für Beamtinnen und Beamte 9/2020

Tarifrunde Bund und Kommunen: 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro!

Am 1. September war es soweit: Auftakt der Tarifverhandlungen für die gut 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. ver.di, GdP, GEW und IG BAU fordern eine Entgelterhöhung von 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro monatlich mehr. Als Laufzeit für den Tarifabschluss streben sie 12 Monate an.

Dieser Beitrag ist Titel im BM Ausgabe 09/2020 - dem Magazin für Beamtinnen und Beamte des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Arbeitgeber „bieten“ Nullrunde bis 2023 an

Diese Tarifverhandlungen werden anders und sie werden schwierig. Diese Annahme stand bereits lange vor dem Auftakt fest. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Die Konjunktur verzeichnet den stärksten Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. Dies wiederum bedeutet für die öffentlichen Haushalte hohe Einnahmeausfälle. Zugleich müssten eventuell erforderliche Arbeitskampfmaßnahmen auf Grund der Hygiene- und Abstandsregeln anders als üblich ablaufen. ver.di wollte deshalb im Vorfeld einen Übergangstarifvertrag mit kurzer Laufzeit und einer Einmalzahlung aushandeln. Die Arbeitgeber aber lehnten ab. Stattdessen zeichnete Ulrich Mädge, Oberbürgermeister der Stadt Lüneburg und Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), beim ersten Verhandlungstermin ein düsteres Bild. Es gäbe keinen Verteilungsspielraum und zwar bis 2023. Mit anderen Worten: Die Arbeitgeber bieten den Beschäftigten, die während der Corona-Krise häufig für ihr Engagement gelobt und kräftig beklatscht wurden, eine Nullrunde an.

Arbeiten unter Corona-Bedingungen

Eine dieser Beschäftigten ist ver.di-Mitglied Mechthild Grünwald. Die 63-jährige Sozialpädagogin arbeitet als Tarifbeschäftigte im Jugendamt (Allgemeiner Sozialer Dienst – ASD) der Stadt Neumünster. Im Team Intervention und Prävention ist sie mit ihren KollegInnen für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie für Kinder und Jugendliche und deren Familien, die von Straffälligkeit bedroht bzw. betroffen sind, zuständig. Kernaufgabe des ASD ist die Sicherstellung des Kindeswohls. „Wir gehen in die Familien, machen Hausbesuche, haben Kontakte mit Schulen, mit allen Institutionen und Menschen, die mit dem Erziehungsgedanken beschäftigt sind“, beschreibt Grünwald ihre Tätigkeit. „Man erhält Einblick in tiefe Schattenseiten unserer Gesellschaft: große Gewalt und große Vernachlässigung, die sich viele nicht vorstellen können. Tag für Tag engagieren wir uns für die Ungeschütztesten unserer Gesellschaft.“ Gleich zu Beginn des Lockdowns wurde über die Folgen von Schul- und Kitaschließungen und des Wegfalls von Angeboten gerade für Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf diskutiert.

Die Aufgabe des ASD, das Kindeswohl sicher zu stellen, musste schließlich auch und gerade während Corona weiter geführt werden. Die Tätigkeit wurde schnell als systemrelevant eingestuft. „Das Sicherstellen fand plötzlich unter Extrembedingungen statt. Weil unsere Arbeit sehr von den persönlichen Kontakten lebt, weil das Kindeswohl direkt von uns vor Ort überprüft wird. Dieser Kontakt war mit einem mal komplett runtergefahren, während die Gefährdung und die Wichtigkeit nicht runtergefahren waren. Verschärft wurde die Situation dadurch, dass wir alle mit einer großen Unsicherheit hinsichtlich einer eigenen Gefährdung erfüllt waren. Kolleginnen und Kollegen mussten bei Meldungen zur Kindeswohlgefährdung am Anfang der Pandemie ohne Schutzausrüstung wie Masken und Desinfektionsmittel in Familien. Das hat zusätzlichen Stress ausgelöst. Was richtig anstrengend war, dass wir uns fast täglich neu orientieren mussten. Es gab immer wieder neue Ideen und Vorgaben der Landesjugendämter“, so Grünwald. Zeitlich verzögert stellt der ASD nun eine Zuspitzung fest. Jetzt werde deutlich, dass der Unterstützungsbedarf bei Familien auf Grund des Lockdowns zugenommen habe. „Die Familien standen mit ihren Kindern auf Grund des Wegfalls von Hilfsangeboten sehr lange Zeit alleine da“, zieht Grünwald Bilanz.

BM Magazin für Beamtinnen und Beamte

DGB

Haben Sie Interesse am BM?

Zum Preis von 15,00 Euro  (inklusive Versand und Mwst.) informieren wir Sie mit dem BM ein ganzes Jahr lang über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und im Beamtenbereich des Bundes und der Länder. Die gedruckten Ausgaben erscheinen monatlich, im Juli/August und November/Dezember als Doppelausgaben.

Interesse? Dann bestellen Sie das BM ganz unkompliziert unter www.dgb.de/beamtenmagazin

Im Dienst für die Gesellschaft: Wertschätzung dringend geboten

„Wir leisten einen sehr wichtigen und wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Wir befähigen Eltern, dass sich ihre Kinder zu selbstverantwortlichen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln können. Es handelt sich also um Produktion eines hohen Werts für die Gesellschaft. Umgedreht entstehen der Gesellschaft aus einem Scheitern hohe Folgekosten“, bekräftigt die Sozialpädagogin. Bezahlt wird ihre Tätigkeit nach Entgeltgruppe S 14 TVöD Sozial- und Erziehungsdienst. Brutto sind das zwischen 3.336 Euro in Stufe 1 und 4.708 Euro in Stufe 6. „Für die Verantwortung, die man als Sozialpädagogin und Sozialpädagoge trägt, wird man nicht so gut bezahlt. Und Wertschätzung findet auch über Bezahlung statt.

Das miteinander zu verbinden, dass Corona zu Einbußen bei den Kommunen geführt hat und dann gerade bei den Beschäftigten gespart werden soll, die im Dienst der Gesellschaft stehen: Da hakt etwas“, ärgert sich die 63-Jährige. Es wäre nicht das richtige Signal. Die Kommunen müssten außerdem als Arbeitgeber attraktiv bleiben. Für sich, ihre KollegInnen und alle anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst wünscht sich Grünwald eine Wertschätzung, die sich auch monetär bemerkbar macht. Deshalb findet sie die Tarifforderung ihrer Gewerkschaft richtig: „In anderen Tarifrunden war die Forderung immer höher, man ist ja schon mit einer niedrigen Forderung in die Verhandlungen gegangen.“

Wie geht es jetzt weiter?

Weitere Verhandlungstermine sind für den 19. und 20. September sowie für den 22. und 23. Oktober in Potsdam geplant. Zuvor kommen VertreterInnen der Tarifpartner an zwei gesonderten Verhandlungstischen zu den Sparkassen sowie zu Gesundheit, Pflege und dem öffentlichen Gesundheitsdienst zusammen.

Im Anschluss: Besoldungsrunde für BundesbeamtInnen

Von Bedeutung ist die Tarifrunde auch für die über 350.000 BeamtInnen und RichterInnen im Bundesdienst sowie die SoldatInnen. Für sie schließt sich an eine Tarifeinigung die Besoldungsrunde an. Der DGB und seine Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des zu erkämpfenden Verhandlungsergebnisses auf die BeamtInnen des Bundes sowie die Absenkung der Wochenarbeitszeit, die aktuell 41 Stunden beträgt.


Nach oben
  1. Bundestag beschließt Anpassungsgesetz
  2. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: Warnstreiks werden ausgeweitet
  3. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: Verhandlungsauftakt
  4. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: 10,5 Prozent mehr – mindestens 500 Euro
  5. Inflationsausgleichszahlungen 2023: Abschlagszahlungen geplant
  6. Bund: Besoldungs- und Versorgungsanpassung kommt
  7. Bund muss bei Besoldung aufholen
  8. Gewerkschaften erklären Verhandlungen für gescheitert
  9. Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2023
  10. Alle zusammen für mehr Geld
  11. Besoldung: Bundesbeamt*innen müssen 2022 keinen Widerspruch einlegen
  12. Tarifrunde Bund und Kommunen
  13. Verfassungskonforme Alimentation
  14. Besoldungsrunden Länder und Kommunen 2022/2023
  15. Wir sind nur gemeinsam stark
  16. Wie geht es mit der Besoldung weiter?
  17. Öffentlicher Dienst der Länder: Tarifverhandlungen abgeschlossen
  18. Die Warnstreikwelle rollt
  19. Öffentlicher Dienst der Länder: Auftakt der Tarifverhandlungen
  20. Tarifrunde Länder: 5 Prozent für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst
  21. „Was mir Sorge bereitet, sind die mittlerweile sehr großen Besoldungsunterschiede zwischen den Ländern"
  22. DGB-Besoldungsreport 2021: Politik im Reparaturmodus
  23. Vorbildliches Signal des Bundesinnenministeriums
  24. Besoldungsanpassung 2021/2022 beschlossen
  25. Bundesbesoldung: Anpassungsgesetz 2021/2022 auf dem Weg
  26. Beamtinnen und Beamte erhalten Corona-Sonderzahlung 2020
  27. Dynamik in der Einkommensentwicklung der BeamtInnen
  28. Tarifrunde Bund und Kommunen: 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro!
  29. 4,8 % für die Tarifbeschäftigten von Bund und Kommunen
  30. Zur Alimentation kinderreicher Beamtenfamilien
  31. Karlsruhe konkretisiert Rechtsprechung zur amtsangemessenen Besoldung
  32. Bund und Kommunen: Gewerkschaften beschließen Kündigung der Entgelttabellen
  33. Nachwuchsgewinnung im öffentlichen Dienst – Vorbereitungsdienst besser bezahlen!
  34. Besoldung: Bundestag verabschiedet Modernisierungsgesetz
  35. Modernisierung Besoldungsrecht: Anhörung im Innenausschuss des Bundestages
  36. Besoldung: Familienzuschlag wird nicht reformiert
  37. Die Besoldungsrunden der Länder und Kommunen
  38. Besoldung auf dem Prüfstand: Einige Länder müssen nachsteuern
  39. Besoldungsstrukturenmodernisierungs-Gesetz: Viel Schatten, wenig Licht
  40. Besoldung: Entwurf eines Modernisierungsgesetzes liegt vor
  41. Tarifrunde der Länder 2019 - Gewerkschaften fordern: mindestens 200 Euro mehr
  42. Hannack fordert Dialog zu Wochenarbeitszeit und Zulagen
  43. Besoldungsrunde Bund 2018-2019-2020: Gesetzentwurf liegt vor
  44. Öffentlicher Dienst: Besoldungspolitik nach Kassenlage
  45. DGB begrüßt Plus auch für Bundesbeamte
  46. Gewerkschaften fordern: mindestens 200 Euro mehr
  47. Bundesbeamte: Übertragung des Tarifergebnisses erreicht
  48. Urteil: Ämterbündelung mit Grundgesetz vereinbar
  49. Richter-Besoldung: Gerechtes Einkommen per Gerichtsurteil?
  50. Bundesverwaltungsgericht: Urteil zu Beamten-Besoldung nach Alter
  51. Beamte: Übernahme von Tarifergebnissen muss Standard werden
  52. DGB begrüßt Urteil des EuGH zur altersdiskriminierenden Besoldung
  53. Öffentlicher Dienst: Tarifabschluss wird auf BeamtInnen des Bundes übertragen
  54. DGB Besoldungsreport: 18,5 Prozent – Tendenz steigend
  55. Tarif- und Besoldungsrunde 2014: Gemeinsam für gute Ergebnisse
  56. Beamtenbesoldung: Keine Entscheidungen nach Gutsherrenart
  57. Besoldung folgt Tarif? Keine Selbstverständlichkeit mehr
  58. Beamtengehälter: Spar- statt Besoldungsrunde?
  59. DGB will einheitliche Besoldung für Beamte in Bund und Ländern
  60. Entwurf eines Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes (BBVAnpG 2012/2013)
  61. Gewerkschaften beweisen Verhandlungsstärke im öffentlichen Dienst
  62. Auswirkungen des BAG-Urteils zur Urlaubsstaffel des TVöD auf die Beamtinnen und Beamten
  63. DGB begrüßt Urteil zur hessischen Professorenbesoldung
  64. Verfassungsmäßigkeit der Professorenbesoldung des Landes Hessen
  65. Altersdiskriminierung: BAT verstößt gegen europäisches Recht
  66. DGB begrüßt zügige Besoldungsanpassung für Beamte und übt Kritik an Nullrunde für Pensionäre
  67. Stellungnahme zur Anhörung: Gesetzentwurf zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung im Bund
  68. Frauen im Staatsdienst finanziell benachteiligt
  69. Knut Rexed: "Moderne Verwaltung braucht ein flexibleres System"
  70. Bayern will bessere Beförderungsmöglichkeiten für Beamte
  71. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Position zur Haushaltssperre.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …