Deutscher Gewerkschaftsbund

07.05.2018

Atlas of Work

Facts and figures about jobs, employment and livelihoods

Zeichnungen von Menschen bei Arbeit (von oben) auf einer Weltkarte

Ilya Rumyantsev/fotolia.com

Cover: Ellen Stockmar, Coverelements: Ilya Rumyantsev/fotolia.com

DOWNLOAD

You can download the Atlas of Work here.

The ATLAS OF WORK is jointly published by Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, German Federation of Trade Unions), Berlin, Germany, and Hans Böckler Foundation (HBS), Düsseldorf, Germany.

For most of us, work is more than merely a means to earn our daily bread. Work usually defines our social status, not only through our incomes but also through our professions. Being able to work means social participation and integration into society. Throughout the world, people are debating the meaning of work and the values that are tied to it.

This Atlas of Work aims to present the range of labour relationships, without any claim to be exhaustive. It compares the systems in various countries and describes how working conditions can be shaped. It illustrates that we are far from assuring good working conditions and equal rights at work for all workers, and reveals where and how political action is needed.

The organization of working conditions ceased to be a purely national matter years ago. It has become an issue of international policies. Competition in tax regimes and capital markets have long steered investments and trade, thereby influencing national policies. It is the workers who are hardest hit when multinationals engage in systematic tax evasion and avoidance (shifting offices and factories to low-tax jurisdictions), and when capital markets fluctuate wildly or crash. Policy makers still lack adequate responses, whether at the national, European or international level.

Trade unions play an important role worldwide in shaping the working conditions of the present and the future. Employees are significantly better-off in countries where unions are strong and wherever there is worker’s representation and participation in a company Through collective bargaining, unions achieve not only pay increases; they also make forward-looking proposals on working time arrangements, further training and pension schemes. They drive political demands such as a national minimum wage and high occupational safety standards. Their international organisations support trade unionists around the globe. But in some countries unions are weak, and suppressed or even banned.

This Atlas of Work explains many aspects of how our working world is structured today, how it is in constant motion, and what opportunities we, especially policy makers, unions and civil society, have to change it. The Atlas offers a solid basis for discussion on the work of the future.

 


Diagrams

All diagrams and texts of the Atlas of Work: Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/).


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …