Deutscher Gewerkschaftsbund

02.03.2023
Befragung zur Alterssicherung

Beschäftigte wollen höheres Rentenniveau und gute Alterssicherung

Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.

Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"

DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com

Die Menschen erwarten von der Alterssicherung in Deutschland, dass diese den Lebensstandard sichert und Armut vermeidet. Dazu wollen sie ein höheres Rentenniveau und die Renten sollen wie die Löhne steigen. Höhere Altersgrenzen lehnen sie klar ab und würde eher höhere Beiträge zahlen als länger zu arbeiten. Dabei soll die Alterssicherung überwiegend aus dem öffentlichen System stammen und alle Erwerbstätigen sollen abgesichert sein – dass sehen auch die Selbstständigen so.

Mit diesen Befragungsergebnissen zeigt sich klar der politische Auftrag an die Bundesregierung. Die dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus, wie im Koalitionsvertrag vereinbart muss nun schnell umgesetzt werden. Dazu muss die Rentenanpassungsformel geändert werden. Außerdem muss das Rentenniveau auch wieder erhöht werden, da den Menschen der Abstand zwischen Renten und Löhnen zu groß ist. Und die Regierung muss nun endlich die Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen, denn selbst die Selbstständigen wollen das in der ganz überwiegenden Mehrheit. Es kommt nun darauf an, dass die Regierung hier die notwendigen Schritte bald und entschlossen geht.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
02.03.2023
Der DGB be­glei­tet die Plä­ne zur Kran­ken­haus­re­form
Schreibtisch mit Stethoskop und Kladde, Hände und Arm Ärztin nah
DGB/morganka/123rf.com
Gut, dass die Krankenhausreform endlich angegangen wird. Mit den Vorschlägen der Regierungskommission im Auftrag des BMG werden konkrete Ideen und Maßnahmen sichtbar, die nun rechtzeitig im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens breit diskutiert werden müssen. Eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems hin zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung ist dringend notwendig.
weiterlesen …

02.03.2023
Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

01.03.2023
Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

01.03.2023
Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite