Deutscher Gewerkschaftsbund

19.09.2019
Mieten und Wohnungspolitik

Ein Jahr Wohngipfel: Menschenkette für radikalen Kurswechsel in der Wohnpolitik

Als "historisch einmalig" bezeichnete das Bundesinnenministerium die Ergebnisse des "Wohngipfels" der Bundesregierung. Das ist jetzt ein Jahr her. Passiert ist seitdem wenig. Und erst recht nichts Historisches. Das Bündnis "Wohnen ist Menschenrecht", das der DGB mit gegründet hat, hat heute mit einer Menschenkette vom Bundeskanzleramt zum Bundesinnenministerium die Bundesregierung und vor allem das Innenministerium an seine Verantwortung erinnert. Denn dass Horst Seehofers Ministerium auch fürs Thema Bauen zuständig ist, davon war in den vergangenen zwölf Monaten wenig zu merken.

Menschenkette "Wohnen ist Menschenrecht" am 19. September 2019 in Berlin vor Bundeskanzleramt

Hunderte Meter Menschenkette für bezahlbaren Wohnraum. Stefan Körzell (DGB-Vorstandsmitglied) und Elke Hannack (stellv. DGB-Vorsitzende) mit Schildern Leipzig und Coesfeld DGB/Gordon Welters

Hunderte Menschen haben heute in Berlin eine Menschenkette vom Bundeskanzleramt zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gebildet: Hand in Hand für bezahlbaren Wohnraum. Das Aktionsbündnis "Wohnen ist ein Menschenrecht" protestiert damit gegen Mietenwahnsinn und für einen radikalen Kurswechsel in der Wohnpolitik.

"Ein immer größerer Anteil des Familieneinkommens muss für die Miete aufgewendet werden", kritisierte DGB-Vorstand Stefan Körzell bei Kundgebung vor der Menschenkette. Arbeitszeitverkürzungen, die die Gewerkschaften für die Arbeitnehmer durchgesetzt haben, würden durch immer längere Pendlerzeiten aufgefressen. Denn viele Menschen können sich die Mieten in den Innenstädten nicht mehr leisten. "Wir brauchen eine Bauinitiative - nur das hilft gegen Wohnungsmangel", so Körzell weiter. Was das Thema Bauen angehe, sei das zuständige Bundesinnenministerium aber leider das "Ministeriums des Nichtstuns". "Das muss sich endlich ändern", forderte Körzell.

Video: Hand in Hand für bezahlbares Wohnen

Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund wies darauf hin, dass der Bestand an Sozialwohnungen auf einem Tiefpunkt gesunken sei, die Mieten jedoch Rekordniveau erreicht hätten. Diese grundlegenden Probleme ließen sich nicht mit der Einführung eines Baukindergeldes lösen. "Vielmehr ist der Bundesregierung aber bisher nicht eingefallen", so Ropertz.

Bilderstrecke: Menschenkette des Bündnisses "Wohnen ist Menschenrecht"

Aufruf zur Menschenkette "Wohnen ist ein Menschenrecht" am 19.09.2019 in Berlin

Aktionsbündnis "Wohnen ist Menschenrecht"


Nach oben

Weiterlesen auf redenwirueber.de

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …