Deutscher Gewerkschaftsbund

07.01.2021
Mobile Arbeit und Homeoffice

Homeoffice als New Normal?

Wird das Homeoffice die neue Normalität in der Arbeitswelt? "Mobile Arbeit und Homeoffice galten im Diskurs um ‚Arbeit 4.0‘ eher als Mode­themen. Mit der Corona-Pandemie erleben wir nun ein Massenexperiment", schreibt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann in einem Gastbeitrag fürs Handelsblatt.

Frau mit Papieren und Laptop an einem Holztisch

DGB/ammentorp/123rf.com

Ein Gastbeitrag des DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann für das Handelsblatt vom 7. Januar 2021

"Mobile Arbeit und Homeoffice galten im Diskurs um ‚Arbeit 4.0‘ eher als Mode­themen. Mit der Corona-Pandemie erleben wir nun ein Massenexperiment: Die Arbeit im Homeoffice ist für Millionen von Beschäftigten vorübergehend zum Standard geworden. Gleichzeitig hat die Debatte über die Rolle von Homeoffice für die Arbeit der Zukunft neue Bedeutung bekommen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Schlüsse aus der Krise gezogen werden. Entsprechend hoch sind die Anforderungen für das geplante Mobile-Arbeit-Gesetz der Bundesregierung. Denn es geht darum, das viel beobachtete Homeoffice-Paradox – die zugewonnene Freiheit auf der einen Seite und belastende Arbeitsbedingungen auf der anderen Seite – zum Wohle der Beschäftigten aufzulösen.

In der ersten Phase der Corona-Krise zeigten sich insgesamt hohe Zufriedenheitswerte bei den Beschäftigten. Gleichzeitig wurde einmal mehr deutlich, dass mit der Arbeit im Homeoffice besonders hohe Belastungen für die Ge­sundheit verbunden sind. Das gilt insbesondere für lange und atypische Arbeitszeiten, Erreichbarkeitserwartungen oder unerreichbare Zielvorgaben. Dazu kommt, dass der erste Homeoffice-Boom im Frühling einsetzte und neue Technologien praktisch über Nacht ermöglicht wurden. Heute, in der dunklen Jahreszeit, fühlt sich Arbeit von Zuhause schon anders an. Und der Glanz des Neuen ist auch verblasst. Im Gegenteil: ‚Zoom fatigue‘, die Video-Müdigkeit ist inzwischen weit verbreitet. Deshalb ist es wichtig, den Rahmen für die Arbeitsbedingungen so auszurichten, dass es vor allem keine neuen psychischen Belastungen gibt – auch jenseits von Krisenzeiten.

Gleichzeitig gilt es auch ein politisches Paradox bei den Fragen zur Einrichtung des Homeoffice aufzulösen. Fest eingerichtete Arbeitsplätze Zuhause sind – als Telearbeit – normiert und müssen vom Arbeitgeber sowohl technisch als auch ergonomisch aus­gestattet werden. Für das Homeoffice gelten diese Regeln aber nicht. Wie ist es nun, wenn regelmäßig von Zuhause gearbeitet wird? Welche Regeln gelten dann? Schließlich ist auch ein heimischer Arbeitsplatz – anders als bei der Arbeit auf Dienstreisen – gestaltbar. Ein wichtiger Punkt. Denn es deutet sich schon jetzt an, dass Unternehmen versuchen, Büroflächen loszuwerden und Arbeit ins Homeoffice zu verlagern, um so Kosten zu externalisieren. Ein solches Outsourcing von Verantwortung wäre allerdings grob fahrlässig. Viele Beschäftigte wollen zwar auch nach der Krise gerne von Zuhause arbeiten, aber eben nur zeitweilig – und ihren betrieblichen Arbeitsplatz nicht dafür aufgeben. Es geht also nicht um ein dauerhaftes ‚Entweder-oder‘, sondern um mehr Flexibilität und Sicherheit für Beschäf­tigte.

Das Homeoffice der Zukunft muss deshalb freiwillig bleiben. Der Betrieb als Ort der Begegnung ist elementar für das soziale Miteinander und für betriebliche Innovationen. Der Arbeitsplatz der Zukunft darf deshalb nicht zur ‚Reise nach Jerusalem‘ werden, indem Büroflächen künstlich verknappt werden und die Unsicherheit am Arbeitsplatz Tag für Tag sinnbildlich vor Augen geführt wird. Dies hätte gravierende psychologische und gesellschaftliche Folgen. Wir brauchen deshalb Dreierlei: Wirksame Hebel, damit die Beschäftigten ihre An­sprüche durchsetzen können, Regeln für gute Arbeitsbedingungen und einen Mix aus Homeoffice bzw. mobiler Arbeit und betrieblichem Arbeitsplatz. Es ist gut, dass das Verfahren für einen gesetzlichen Rahmen durch den Bundesarbeitsminister nun eröff­net wurde.

Wir dürfen aber auch nie das betriebliche Miteinander vergessen. Denn die Arbeitsgestaltung wird immer anspruchsvoller. Das beginnt schon bei der Frage, wer ortsflexibler arbeiten kann und wie die Abläufe gestaltet werden, ohne dass es zu neuen Spannungen in den Belegschaften kommt. Schließlich lässt nicht jeder Ar­beitsplatz Homeoffice zu. Wir brauchen also für alle Beschäftigten mehr Arbeitszeitsouveränität, das heißt Arbeitszeiten, die zum Leben passen.

Dazu kommen die Fragen nach betrieblichen Regeln für Er­reichbarkeiten oder die Ausstattung – im Homeoffice und im Betrieb. Aktuell gibt es nur in einem Drittel der Betriebe, die Homeoffice anbieten, dazu auch Betriebsverein­barungen. Es ist deshalb höchste Zeit, ein neues Mitbestimmungsrecht für die Einfüh­rung und Ausgestaltung von Homeoffice und mobiler Arbeit einzuführen. Auch individuelle Wünsche und Bedarfe lassen sich im betrieblichen Alltag am besten gemeinschaftlich durchsetzen und organisieren. Das fördert die Zufriedenheit der Beschäftigten und damit auch die Produktivität für die Arbeitgeber.

Wie unter einem Brennglas hat die Pandemie die Chancen und Herausforderungen der mobilen Arbeit sichtbar gemacht. Jetzt ist es an uns, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit aus mobiler Arbeit tatsächlich ‚Gute mobile Arbeit‘ wird."


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …