Deutscher Gewerkschaftsbund

11.02.2021
klartext 05/2021

Geld gegen Reformen: Der EU-Aufbaufonds ändert die Wirtschaftspolitik

Das Europäische Parlament hat diese Woche den EU-Aufbaufonds verabschiedet. Damit sollen finanzielle Ungleichheiten abgeschafft und ein Auseinanderdriften der EU verhindert werden. Geld bekommen die Mitgliedsstaaten aber nur, wenn sie sich zu Reformen verpflichten.

EU-Sterne und Geldscheine

DGB/Marian Vejcik/123rf.com

EU-Aufbaufonds wurde vom Parlament verabschiedet

Nach einem intensiven Verhandlungsmarathon hat der EU-Aufbaufonds diese Woche die letzte Hürde genommen und wurde vom Europäischen Parlament verabschiedet. So können schon bald viele Milliarden Euro in die EU-Länder fließen. Es ist gut, dass die Mitgliedstaaten sich auf den Fonds verständigen konnten. Es ist richtig, den wirtschaftlichen Aufbau über gemeinschaftliche Schulden zu finanzieren. Damit werden die finanziellen Lasten einer gemeinsamen europäischen Aufgabe solidarisch verteilt.

Europäisches Auseinanderdriften verhindern

Der Aufbaufonds ist damit zusammen mit der Geldpolitik der EZB und der Ausnahmeklausel bei den EU-Haushaltsregeln ein weiteres Instrument, um ein Auseinanderdriften der EU und eine neue Währungskrise zu verhindern.

Ungleiche Wirtschaftskraft nicht weiter zementieren

Wichtig ist der Fonds auch, weil die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten, die eigene Wirtschaft mit Finanzspritzen zu stützen, sehr ungleich verteilt sind (siehe Grafik). Um zu verhindern, dass insbesondere den südeuropäischen Ländern ein struktureller Nachteil erwächst und bereits bestehende Ungleichheiten in der Wirtschaftskraft noch weiter zementiert werden, braucht es eine starke europäische Antwort.

Geld nur gegen Reformen

Ein Aspekt bleibt jedoch kritisch: Der Fonds fördert nicht nur öffentliche Investitionen. Die Mitgliedstaaten erhalten die EU-Mittel nur, wenn sie sich zu Reformen verpflichten. Die Umsetzung wird regelmäßig überprüft – bei Verstößen drohen Mittelkürzungen.

Balkendiagramm: Fiskalpolitische Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie in den einzelnen europäischen Staaten, gemessen am Bruttoinlandsprodukt

DGB / IWF, Fiscal Monitor

DGB kritisiert „Geld gegen Reformen“

Der DGB hat den Mechanismus „Geld gegen Reformen“ in den politischen Verhandlungen scharf kritisiert. Kriseninstrumente wie das EU-Kurzarbeiterprogramm „SURE“ haben gezeigt, dass EU-Hilfen auch ohne strikte Reformauflagen funktionieren, solange die Ausgabenposten eng definiert und von den EU-Institutionen kontrolliert werden.

Schwerpunkt muss auf den "richtigen" Reformen liegen

Da die Verordnung nun explizit eine Mittelauszahlung mit Reformauflagen verknüpft, ist es für den DGB entscheidend, dass der Schwerpunkt auf die „richtigen“ Reformen gesetzt wird. Die Stärkung der Tarifbindung in Deutschland, etwa durch Tariftreueklauseln bei der öffentlichen Auftragsvergabe, wäre ein Beispiel für eine tatsächlich dringend notwendige Reform.

Eine solche Maßnahme könnte auch dazu beitragen, dass die Bundesregierung die Voraussetzungen für ein höheres Lohnwachstum schafft – etwas, das auch die EU-Kommission im Rahmen des europäischen Semesters seit Jahren von Deutschland fordert.

Auf keinen Fall sollten durch den Aufbaufonds Reformen forciert werden, die auf Marktliberalisierung und Deregulierung, eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte oder auf so genannte Effizienzsteigerungen der sozialen Sicherungssysteme abzielen.

Deutsche Maßnahmen enttäuschen

Doch nicht nur die Reformmaßnahmen, auch die Investitionsvorhaben sind im deutschen Aufbauplan enttäuschend. Die Bundesregierung plant, das bereits im Juni beschlossene Konjunkturprogramm mit Mitteln aus dem Fonds quer zu finanzieren. Angesichts der sozialökologischen und digitalen Transformation ist es aber geboten, die EU-Hilfen zusätzlich auszugeben und damit ein groß angelegtes Investitionsprogramm zu finanzieren.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Mehr Di­plo­ma­tie wa­gen! Ge­gen Un­ter­drückung, Ge­walt und Krieg!
Grafik: Umriss von Taube auf farbigen Hintergrund
DGB
Wir setzen auch in diesem Jahr mit den Ostermärschen ein starkes Zeichen für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit. Wir fordern: Mehr Diplomatie wagen! Gegen Unterdrückung, Gewalt und Krieg!
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …