Deutscher Gewerkschaftsbund

02.04.2019
Krankenversicherung

Pauschale Beihilfe: Sozialer Fortschritt oder Ende des Berufsbeamtentums?

BundesbeamtInnen, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, werden weiterhin von ihrem Dienstherrn im Regen stehen gelassen. Dieses Fazit kann man nach der am 1. April erfolgten öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages ziehen.

Schwarzer regenschirm aufgespannt

DGB/Ivan Kmit/123rf.com

Gegenstand der Anhörung war der Antrag "Beamtinnen und Beamten den Weg in die gesetzliche Krankenversicherung erleichtern" (Drs. 19/1827) der Fraktion Die Linke. Diese möchte in der Bundesbeihilfeverordnung vorsehen, "dass anstatt eines Beihilfeanspruchs auch eine dem Arbeitgeberbeitrag analoge Zahlung an die Krankenkasse von gesetzlich kranken- und pflegeversicherten Beamtinnen und Beamten […] erfolgen kann".

Die geladenen Sachverständigen nahmen bei ihrer Bewertung des Antrags die letztes Jahr in Hamburg eingeführte pauschale Beihilfe in den Blick. Diese kann in Höhe der Hälfte des nachgewiesenen Beitrags für eine Krankenvollversicherung als Alternative zur individuellen Beihilfe gewählt werden und löst in erster Linie das Problem, dass freiwillig gesetzlich krankenversicherte BeamtInnen bislang den Arbeitnehmer- und den Arbeitgeberbeitrag zahlen mussten. Eine analoge Regelung könnte auch der Bund für seine BeamtInnen einführen.

Olaf Schwede, der für den DGB als Sachverständiger an der Anhörung teilnahm, sieht darin einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung des durch Artikel 33 Absatz 5 Grundgesetz geschützten Fürsorgegrundsatzes. Der Abteilungsleiter Öffentlicher Dienst/Beamte beim DGB-Bezirk Nord hat die Einführung der pauschalen Beihilfe in Hamburg begleitet. Während weitere Sachverständige eine solche Lösung als sozialen Fortschritt und attraktiv für Nachwuchskräfte befürworteten, sprachen sich andere dagegen aus, warnten vor einer Erosion des Berufsbeamtentums und einer Schwächung der privaten Krankenversicherung. Erneut wurde durch den Meinungsaustausch deutlich, dass die Beihilfe beim Bund in der Realität nicht versicherungsneutral ausgestaltet ist und die Betroffenen auch weiterhin keine Hilfe von ihrem Dienstherrn erwarten dürfen. Andere Gesetzgeber ticken da anders: In Berlin, Brandenburg, Bremen und Thüringen wird die pauschale Beihilfe demnächst eingeführt.


LINKS


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

Beihilfe

Zum Dossier

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …