Deutscher Gewerkschaftsbund

03.07.2020
klartext 24/2020

Staatshilfen nur bei Tariftreue und Beschäftigungssicherung

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, hat die Bundesregierung zehntausenden Unternehmen Kredite zugesichert. Dieses Geld sollte aber nicht einfach so gezahlt werden, sondern nur an Unternehmen, die sich für das Wohl der Gesellschaft und gute Arbeitsbedingungen einsetzen.

Miniaturen von Menschen zwischen Geldscheinen und Münzen

DGB/calvste/123RF.com

Zehntausende Unternehmen profitieren von Bundes-Krediten

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, hat die Bundesregierung seit März zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen unter anderem Staatshilfen an Unternehmen in Form von direkten Beteiligungen, Zuschüssen und Überbrückungskrediten mit Garantieübernahme. Von Kredithilfen des Bundes haben bereits zehntausende Unternehmen profitiert: Bei der zuständigen öffentlichen Förderbank KfW sind bis Ende Juni rund 70.000 Kreditanträge mit einem Gesamtvolumen von circa 50 Milliarden Euro eingegangen (siehe Grafik).

Leistung nur für Gegenleistung

Es ist richtig, dass schnell gehandelt wurde. Damit schützt der Staat Unternehmen vor drohender Zahlungsunfähigkeit und die Gesamtwirtschaft vor einem Zusammenbruch. Dennoch: Bei zukünftigen Hilfen sollte stärker darauf geachtet werden, welche Unternehmen förderungswürdig sind. Staatliche Unterstützung sollte mit Verpflichtungen im Hinblick auf soziale und ökologische Ziele einhergehen. Die Bürgerinnen und Bürger sowie der Staat als Sachwalter der Steuergelder haben ein legitimes Interesse, die Vergabe öffentlicher Mittel als politisches Lenkungsinstrument für eine gerechte und zukunftsfähige Gestaltung der Gesellschaft einzusetzen und gute Arbeitsbedingungen zu fördern. Das Credo sollte sein: Leistung nur für Gegenleistung.

Staatliche Gelder nur unter Auflagen

Daher muss für die Bewilligung staatlicher Gelder zumindest eine Beschäftigungs- und Standortgarantie für alle im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorausgesetzt werden. Zudem sollten Unternehmen nur dann Hilfen bekommen, wenn sie Tarifverträge zur Anwendung bringen, mitbestimmt sind (also einen Betriebsrat haben und die Regeln der Unternehmensmitbestimmung einhalten) sowie Aus- und Weiterbildung fördern – und sofern vor der Krise eine positive Prognose für die Fortführung der Geschäftstätigkeit bestand.

Balkendiagramm: Anzahl der Anträge auf KfW Corona Kredite seit der Einführung in der Kalenderwoche 13 im Jahr 2020

Quelle: KfW

Schuss mit Gewinn- und Dividendenausschüttungen

Grundsätzlich müssen auch Gewinn- und Dividendenausschüttungen verboten und die Vorstands- und Managergehälter gedeckelt werden. Außerdem müssen die betreffenden Unternehmen (einschließlich nicht operativ tätiger Tochterunternehmen) nachweisen, dass sie in der Vergangenheit in Deutschland Steuern gezahlt haben. Zudem können weitere Bedingungen zur Voraussetzung für die Inanspruchnahme staatlicher Gelder gemacht werden, zum Beispiel die Förderung von Gleichstellung im Betrieb oder ökologische Kriterien zur Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz.

Staatliche Mitsprache gewährleisten

Für den Fall, dass sich der Staat in Form einer stillen Beteiligung engagiert, ist sicherzustellen, dass eine angemessene Mitsprachemöglichkeit der öffentlichen Hand und der ArbeitnehmerInnenvertretung gewährleistet ist. Wenn Unternehmen durch Verstöße des gesetzlichen Mindestlohns oder der Branchenmindestlöhne aufgefallen sind, muss vor einer Auszahlung eventueller Hilfen eine gesonderte Prüfung erfolgen.

Finanzielle Hilfen auch bei nachträglichem Nachweis

Allerdings: Unternehmen, die sich in Zahlungsschwierigkeiten befinden, sollten finanzielle Unterstützung auch erhalten können, wenn sie erst nachträglich die Einhaltung der Kriterien nachweisen können. Möglich wäre das zum Beispiel, indem sie vor Erhalt der finanziellen Unterstützung eine Verpflichtung zur Verhandlung mit der für sie zuständigen Gewerkschaft eingehen. Nur so kann ein sozial-ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen!


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Mehr Di­plo­ma­tie wa­gen! Ge­gen Un­ter­drückung, Ge­walt und Krieg!
Grafik: Umriss von Taube auf farbigen Hintergrund
DGB
Wir setzen auch in diesem Jahr mit den Ostermärschen ein starkes Zeichen für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit. Wir fordern: Mehr Diplomatie wagen! Gegen Unterdrückung, Gewalt und Krieg!
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …