Deutscher Gewerkschaftsbund

15.06.2018
9. Petersberger Klimadialog am 18. und 19. Juni in Berlin

Petersberger Klimadialog: Beschäftigte und Gewerkschaften sind wichtige Akteure im Klimaschutz

Drei Fragen an... DGB-Vorstand Stefan Körzell

Am 18. Juni startet der 9. Petersberger Klimadialog in Berlin. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen das Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu reduzieren. Wie steht der DGB zu diesem Ziel? Drei Fragen an... DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell.

"Changing together for a Just Transition": unter diesem Motto laden Polen und Deutschland zum 9. Petersberger Klimadialog ein. Auf der Tagesordnung stehen für die Ministerinnen und Minister sowie Repräsentanten aus 35 Ländern aktuelle Themen der Klimapolitik sowie die Vorbereitung der 24. Weltklimakonferenz, die im Dezember in Polen stattfinden wird. Unter gewerkschaftlicher Beteiligung werden die Teilnehmenden Fragen einer gerechten Strukturentwicklung in Folge des Pariser Klimaabkommens diskutieren.

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell DGB/Simone M. Neumann

Drei Fragen an... DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen das Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu reduzieren. Wie steht der DGB zu diesem Ziel?

Stefan Körzell: Der DGB unterstützt im vollen Maße die Pariser Klimaziele und hat sich schon früh in die internationale aber auch nationale Klimaschutzdebatten eingebracht. Dabei treibt die Beschäftigten ein großes Interesse an, denn auf einem toten Planeten kann es keine Arbeitsplätze geben. Aus diesem Grund hat auch das 21. Parlament der Arbeit mit seinem Leitantrag „Klima, Energie, Mobilität – Den Wandel gerecht gestalten", ein starkes Signal für einen gerechten Strukturwandel und ambitionierten Klimaschutz gesendet. Der Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft ist alternativlos, jedoch muss dieser gerecht gestaltet werden und darf niemanden zurücklassen. Hierfür haben wir uns schon im Pariser Klimaabkommen stark gemacht und dort das Prinzip der "Just Transition" verankert.

Wie kann so ein Weg aussehen und was braucht es dafür?

Wir sind davon überzeugt, dass der notwendige Wandel große Chancen für neue und nachhaltige Beschäftigung mit guten Arbeitsplätzen bieten kann. Dafür braucht es jedoch eine aktive Struktur- und Industriepolitik, die neben dem ökologischen Blickwinkel auch die soziale und ökonomische Dimension berücksichtigt. Die Abfederung sozialer Härten, die durch Klimaschutzmaßnahmen entstehen können greift jedoch viel zu kurz. Vielmehr stellt sich die Frage, wie mit einem Mix aus Investitionen, Innovationen und nachhaltigen Infrastrukturen nachhaltige Beschäftigungsfelder und wirtschaftlicher Wohlstand geschaffen werden können. Aus Sicht des DGB ist es deshalb entscheidend, dass die energie- und klimapolitischen Langfristziele auch mit beschäftigungspolitischen Zielen verbunden werden. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich, dass sich der 9. Petersberger Klimadialog "Just Transition" als Leitmotiv gesetzt hat. Eindringlich haben wir für eine gerechte Strukturentwicklung geworben und nehmen positiv zur Kenntnis, dass auch die Bundesregierung die Frage des gerechten Strukturwandels stärker als bisher in den Blick nimmt.

Welche Rolle kommt den Beschäftigen zu?

Beschäftigte und Gewerkschaften sind wichtige Akteure im Klimaschutz. Beschäftigte kennen ihren Arbeitsplatz am besten und wissen, wie Prozesse in der Produktion klimafreundlicher und ressourcenschonender gestaltet werden können. Darüber hinaus sind Beschäftigte Treiber von Innovation und Wandel, was die Bedeutung von Mitbestimmung in Unternehmen unterstreicht. Schon lange sind sie durch Digitalisierung und Automatisierung mit Veränderungsprozessen konfrontiert. Aus diesem Grund müssen sie durch eine umfassende Investitions- und Innovationsstrategie für nachhaltige Energieversorgung und Infrastrukturen unterstützt und ihre Expertise genutzt werden. Genau das sagt der Titel des Petersberger Klimadialogs aus, "Changing together for a Just Transition" - nur gemeinsam werden wir die uns bevorstehenden Herausforderungen bewältigen können.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …